Wenn wir älter werden, werden unsere Haare immer grauer – soweit so klar. Doch wie wirken sich die steigenden Lebensjahre noch auf unsere Haare aus? Dr. Erik Schulze zur Wiesche, wissenschaftlicher Leiter der Haarforschung bei Dr. Wolff erklärt, wieso Haare im Laufe des Lebens nicht nur grauer, sondern auch dünner werden.
1. Wie altert unser Haar?
Unser Haar unterliegt dem natürlichen Alterungsprozess. Ein Grund dafür bilden Stoffwechselprozesse, die sich verlangsamen. Das hat Auswirkungen auf die Nährstoffversorgung und beeinflusst den ganzen Körper: Bekommt unser Haar nicht mehr ausreichend Nährstoffe, kann es nicht mehr optimal wachsen. Dieser natürliche Alterungsprozess beginnt schon früher, als man vielleicht denkt: Ab etwa 30 Jahren fallen im Durchschnitt jeden Tag zwei bis drei Haare aus, die nicht mehr nachwachsen. Anfangs ist das noch nicht sichtbar, erst ab einem Haarverlust von circa 20 Prozent, merken wir die Ausdünnung. Dieser Prozess betrifft tatsächlich jede Frau mehr oder weniger stark. Auch wenn es Frauen gibt, die selbst mit 80 noch volles Haar haben, hatten diese ein paar Jahre zuvor noch dichteres Haar. Hier spielt insbesondere die Genetik eine wichtige Rolle.
Neben dem Haarverlust ist natürlich auch das Ergrauen ein Zeichen des Alterns. Das beginnt ebenfalls um das 30. Lebensjahr – genauso wie das Entstehen der ersten Falten. Einige, erst noch sehr wenige pigmentbildenden Melanozyten stellen dann langsam ihre Tätigkeit ein. Besonders fies ist, dass die ersten grauen Haare dicker, struppiger und gewellter sind und dadurch besonders gut an der Oberfläche sichtbar sind. Im weiteren Verlauf werden sie wieder feiner und fügen sich besser ins gesamte Haar ein. Im Schnitt sind mit bei 50 Prozent der Bevölkerung im Alter von 50 Jahren 50 Prozent der Haare ergraut. Das ist interessanterweise auch das Alter in dem Frauen in die Wechseljahre kommen. Das ist kein Zufall, sondern hat evolutionäre Gründe: Das Ende der Fruchtbarkeit einer Frau, wird auch durch eine optische Veränderung kommuniziert.
2. Wie unterscheidet sich altersbedingter Haarausfall von dem, der in jüngeren Jahren auftritt?
Grundsätzlich kann sich eine schlechte Nährstoffversorgung auch bei jüngeren Frauen z. B. aufgrund von Medikamenten, Erkrankungen oder einer schlechten Ernährung zu wenig Nährstoffe bereitgestellt werden. Haare verraten auf diesem Weg so viel über unseren Gesundheitszustand. Es ist also kein Zufall, dass wir kräftiges und glänzendes Haar attraktiv finden.
Haarausfall im Alter und Haarausfall in jungen Jahren haben noch einen gemeinsamen Nenner: den Östrogenspiegel. Östrogen ist quasi ein „Zauberhormon“, das neben anderen wichtigen Funktionen auch für volles Haar auf dem Kopf sorgt. Nimmt der Anteil der Östrogene ab, z. B. durch die Wechseljahre, kann das Einfluss auf das Haarwachstum haben. Ähnliches passiert auch bei postnatalem Haarausfall: Nach der Geburt fällt der Östrogenspiegel ab. Allerdings normalisiert sich der Hormonspiegel wieder und dann kommen in der Regel auch die Haare zurück. Übrigens ist der Haarausfall nach der Schwangerschaft, auch wenn er emotional belastend sein kann, medizinisch kein Grund zur Sorge: Eigentlich ist es eher ein Zeichen, dass der Körper gut funktioniert.
Was im Alter jedoch anders ist: Auch nach der Menopause bleibt das Östrogen-Level niedrig und singt noch weiter ab. Leider ist es also weniger eine temporäre Phase als vielmehr ein permanenter Zustand, der bis zum Lebensende bleibt. Umso wichtiger ist es, Haarausfall vorzubeugen.
3. Wie kann man das tun?
Studien zeigen, dass coffeinhaltige Shampoos wie von Plantur 39 eine gute Möglichkeit sind, die Haarfollikel zu stimulieren. Der enthaltene Phyto-Coffein-Complex kann die Haarwurzeln vor dem mit dem Altern in Verbindung stehenden Energiemangel schützen. Lokal angewendet kann er zum Haarschaft vordringen. Beim Styling sollte man Hitze und chemische Behandlungen reduzieren, um Haarbruch zu vermeiden.
Mehr Infos unter: Plantur 39 | Gegen menopausalen Haarausfall bei Frauen