Juckreiz adé mit zwei neuen Linola Forte Produkten

Weiterlesen
20.01.2022

  • Linola Forte Kopfhaut-Tonikum & Linola Forte Hautmilch erweitern die Range

Wenn es juckt und juckt, tagein, tagaus und vor allem nachts, gleicht es einer Folter. Es ist buchstäblich zum „Aus-der-Haut-fahren“. Mit Linola Forte, der medizinischen Pflegeserie gegen juckende und gereizte Haut, kann der Qual ein Ende bereitet werden. Nachdem bereits Linola Hand Forte und Linola Forte Shampoo bei tausenden Betroffenen für Linderung vom Kratzbedürfnis sorgten, wird die Range ab Januar 2022 um ein Kopfhaut-Tonikum sowie eine Hautmilch in der Forte-Formulierung erweitert.

Zwei weitere Produkte für ein Leben ohne quälenden Juckreiz

Die Linola Forte Hautmilch wurde speziell für die Pflege und Bedürfnisse juckender, trockener und gereizter Haut entwickelt. Die Wasser-in-Öl-Emulsion beruhigt gereizte Haut und lindert den Juckreiz. Sie bildet einen dünnen schützenden Fettfilm um die Hornzellen aus, was weiterer Austrocknung entgegenwirkt. So kann das vorhandene Fett- und Feuchtigkeitsdefizit der Haut ausgeglichen werden. Die enthaltene Linolsäure stabilisiert die natürliche Hautschutzbarriere und fördert den Regenerationsprozess der Haut.

Linola Forte Hautmilch, 200 ml, AVP 17,45 Euro, PZN 17628582

  • 24h Juckreizlinderung  
  • Hilft ab der ersten Anwendung 
  • reduziert Trockenheit, Spannungsgefühle und Brennen der Haut  
  • unterstützt die Regenerierung der Hautbarriere 
  • auch bei Neigung zu Neurodermitis  
  • auch für Kinder und Babys geeignet 

Das beruhigende Linola Forte Kopfhaut-Tonikum ist abgestimmt auf die speziellen Pflegebedürfnisse juckender, trockener und schuppiger Kopfhaut. Es lindert Juckreiz sowie Trockenheit und schützt die Kopfhaut vor weiterer Austrocknung. Spannungsgefühle und Schuppen werden nachweislich reduziert und die irritierte Kopfhaut beruhigt. Das Linola Forte Kopfhaut-Tonikum kann täglich angewendet werden und sollte abends mithilfe des Applikators auf die Kopfhaut aufgetragen und verteilt werden.

Linola Forte Kopfhaut-Tonikum, 100 ml, AVP 13,45 Euro, PZN 17556836

  • reduziert Trockenheit, Spannungsgefühle und Schuppen 
  • schützt vor weiterer Austrocknung 
  • unterstützt die Regeneration der Kopfhaut  
  • lindert leichte Entzündungen auf der Kopfhaut 
  • mit wertvollen Linolsäuren  
  • auch bei Neigung zu Neurodermitis 
  • für Kinder ab 3 Jahre  

Einblick in die Feinstruktur unserer Zähne

Weiterlesen
Cover Eine Reise ins Innere unserer Zähne
14.12.2021

– Neues Buch mit einzigartigen rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen –

Der Zahnaufbau aus Krone, Hals und Wurzel ist nicht nur zahnmedizinischem Fachpersonal, sondern auch Laien meist gut bekannt. Doch wer weiß schon, welche Feinstruktur die Zähne haben? Erstmalig zeigt das Buch „Eine Reise ins Innere unserer Zähne“ von Prof. Dr. Helge-Otto Fabritius, Dr. Joachim Enax und Dr. Frederic Meyer einzigartige rasterelektronenmikroskopische (REM) Aufnahmen mit Auflösungen von bis zu zehn-millionstel Millimetern des inneren Aufbaus von bleibenden und Milchzähnen.

Unsere Zähne sind einzigartig – während der Zahnschmelz aus ca. 97 % Hydroxylapatit besteht, die härteste Substanz unseres Körpers ist und für die Widerstandskraft unserer Zähne sorgt, reagiert die Pulpa im Zahninneren sensibel auf Reize. Für unser Leben spielt neben funktionalen und gesundheitlichen Aspekten, auch die Ästhetik eine wichtige Rolle. Das neue Buch veranschaulicht eindrucksvoll die komplexen Mikro- und Nanostrukturen der einzelnen Zahnschichten. Die REM-Aufnahmen erinnern teilweise an feines Sandpapier, Kraterlandschaften oder Tropfsteine. Dabei wird deutlich, welches Wunderwerk unsere Zähne sind und wie beeindruckend ihr Aufbau aus hierarchisch organisierten Hydroxylapatit-Kristalliten und Proteinen ist, aber auch wie stark Karies und Erosion auf das Zahnmaterial einwirken können.

Autor Prof. Dr. Helge-Otto Fabritius ordnet das Buch wie folgt ein: „In meinen zahlreichen Studien zu Zahnstrukturen sind im Laufe der Jahre viele eindrucksvolle REM-Bilder entstanden. Mit diesem Bildband möchten wir eine Auswahl dieser Aufnahmen einer breiten Leserschaft zugänglich machen und hoffen, dass sie sowohl Fachleute aus Zahnmedizin und Materialforschung als auch interessierte Laien ansprechen.“

Das Buch ist zweisprachig (Deutsch und Englisch); Dozentenmaterial für Lehrzwecke kann kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

„Eine Reise ins Innere unserer Zähne“
Titus-Verlag, ISBN: 978-3-949695-99-5
Bei Interesse an dem Bildband oder an daran angelehntem, digitalem Lehrmaterial kontaktieren Sie bitte kw-oralcare@drwolffgroup.com.

Singles Day nicht mehr das Nonplusultra – Alpecin mit neuer Kampagne in China

Weiterlesen
16.11.2021
  • Chinesische Olympia-Sieger als Markenbotschafter
  • Singles Day ist ein guter Kampagnenstart für die goldene „Champion Limited Edition“

Mit mehr als 84 Milliarden Dollar Umsatz, erreicht der Singles Day erneut einen Rekord. Doch die Euphorie um das weltweit größte Shopping-Festival ist etwas getrübt. Erstmals wächst Alibaba aufgrund starker Konkurrenz langsamer als zuvor. Die Dimensionen sind dennoch weiterhin gigantisch und mit keinem anderen Shopping-Ereignis vergleichbar. Mit 290.000 teilnehmenden Marken brach Double 11 einen weiteren Rekord. Der deutsche Shampoo-Hersteller Alpecin war zum fünften Mal dabei und setzt auf eine neue Strategie. Erstmals beginnt mit dem Shopping-Event eine Kampagne, anstatt dort ihren Höhepunkt zu finden. Mit der Botschaft „China Power & German Engineering for Hair“, rücken drei chinesische Olympia-Ikonen ins Zentrum der Kampagne, die bis Jahresende läuft. Passend dazu setzt Alpecin seit dem Singles Day auf eine goldene „Champion Limited Edition“ seines erfolgreichsten Männer-Produktes, Alpecin Coffein-Shampoo C1.

Das Dr. Wolff Team in China entschied sich frühzeitig für eine neue Strategie, angesichts steigender Konkurrenz zu Alibabas Singles Day und konnte auf den eigenen Shop-Plattformen sogar um 12 Prozent zulegen. Mit über 120.000 verkauften Flaschen übertraf das Ergebnis alle Erwartungen. Die Kampagne ist gerade gestartet und sieht noch bis Weihnachten Livestreaming-Events mit den Athleten und TV-Werbung rund um die goldene Edition vor. Ganz nebenbei ist auch im Rahmen des Singles Day die Marke von 1 Million verkaufter Flaschen in China im laufenden Jahr geknackt worden. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 700.000 Flaschen.

Vorbild Deutschland: Brand Ambassadors aus dem Leistungssport im Einsatz

Nachdem Alpecin in diesem Jahr bereits in Deutschland mit einer groß angelegten Sommer-Kampagne um deutsche Olympioniken den Nerv der Zielgruppe getroffen hat, wird diese Route auch für den chinesischen Markt adaptiert. Als Brand Ambassadors konnte Alpecin drei gefeierte Nationalhelden gewinnen: Lv Xiaojun (Gewichtheber und Weltrekordhalter), Zou Shiming (Olympiasieger im Boxen) und Zou Kai (fünffacher Olympiasieger im Turnen). Um diesen drei Helden Chinas Tribut zu zollen, kommt das Coffein-Shampoo in einer goldfarbenen „Champion Limited Edition“ auf den Markt. „Sport ist Teil der Marken-DNA von Alpecin. Wer könnte besser über Leistung und unser Leistungsshampoo sprechen als erfolgreiche Athleten? Die neue Kampagne kombiniert das Beste aus zwei Welten: Chinesische Power & German Engineering“, so Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wolff Group.

Auf den richtigen Kommunikations-Mix kommt es an

Das steigende Angebot an Shoppingfestivals und neue Trends wie Livestreaming oder Social Selling konkurrieren immer stärker mit Alibabas Singles Day und setzen ganzjährig Konsumanreize“, reflektiert Fabian Schneider, Head of North Asia bei Dr. Wolff.Durch unsere Multi-Channel-Strategie und die konsequente Ausrichtung der Kommunikation auf unsere Marke, können wir unseren stabilen Wachstumskurs weiter fortsetzen. Wir haben Double 11 für die diesjährige Kampagne als Kick-Off genutzt und alle weiteren Tools wie Livestreaming, Short Videos sowie die Produktpräsentation durch Key Opinion Leader als Katalysatorwerden jetzt folgen.“ So kooperiert Alpecin in China mit einer großen Anzahl an Key Opinion Leadern (die dortigen Influencer), organisiert Livestreams mit den Brand Ambassadors und kollaboriert mit einer Sports Reality Show namens „Champion vs. Champion“. Soziale Kanäle wie WeChat, Weibo und Redbook werden ebenfalls bespielt.

Zähne richtig putzen mit Kindern

Weiterlesen

Kinder putzen zwar mehrmals täglich ihre Zähne – aber nicht immer gründlich genug

Bei der Auswahl der Zahnpasta gibt es verschiedene Optionen

Fluoridfreie Zahnpasten mit Hydroxylapatit sind eine wirksame Alternative zu solchen mit Fluorid, so die Daten einer aktuellen Studie

„Der gute Wille allein, reicht nicht aus“, lautet das Ergebnis einer Forschergruppe aus Gießen, die sich mit der Gründlichkeit des Zähneputzens und dem Zahnputzverhalten generell auseinandergesetzt haben.[1] Dabei wurden Eltern mit ihren Kindern beim Zähneputzen beobachtet. Das niederschmetternde Fazit: Da besteht einiges an Nachholbedarf. Es fehle an Vorkenntnissen, einer guten Vermittlung und Unterstützung durch die Eltern. Oft sind die motorischen Fähigkeiten der Kinder noch nicht entsprechend ausgeprägt und die notwendigen Bewegungsmuster noch ungeübt. Unsere Tipps zum richtigen Zähneputzen:

Die KAI-Technik

Beim Zahnarzt wird häufig die sogenannte KAI-Technik empfohlen. KAI steht für Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen. Die Kauflächen werden geschrubbt, die Außenflächen kreisend von Rot (Zahnfleisch) nach Weiß (Zähne) geputzt und die Innenflächen ausgewischt. Dies sollte morgens und abends für zwei bis drei Minuten zur Routine werden. Wichtig ist, nicht zu fest schrubben! Sonst können das Zahnfleisch und der Zahnschmelz geschädigt werden.

Die richtige Zahnbürste

Kinder sollten weiche bis mittelharte Kinderzahnbürsten verwenden. Je nach Alter des Kindes gibt es zudem unterschiedliche Größen. Generell sollten alle sechs bis acht Wochen die Bürsten getauscht werden, spätestens wenn sich die Borsten nach außen biegen.

Die richtige Zahnpasta: z. B. Kinder Karex mit Hydroxylapatit

Zu Zahnpasten gibt es verschiedene Studien, die eine Wirksamkeit nachweisen. Gerade wurde die erste systematische Übersichtsarbeit zu Hydroxylapatit (HAP) als Wirkstoff in Zahnpasten für die Kariesprophylaxe veröffentlicht.[2] Diese umfasst alle klinischen Studien, die nach höchsten wissenschaftlichen Standards durchgeführt wurden und liefert eine Aussage zu der Wirksamkeit von Hydroxylapatit. Da in mehreren Primärstudien Hydroxylapatit mit Fluorid verglichen wurde, lautet ein Fazit: Hydroxylapatit in Zahnpflegeprodukten ist eine wirksame Alternative zu Fluorid in der Kariesprophylaxe. Besonders vorteilhaft: Hydroxylapatit ist natürlicher Hauptbestandteil unserer Zähne und Knochen. Daher ist die Verwendung für alle Kinder gut geeignet: HAP ist unbedenklich und wirksam.

  • Karies-Schutz durch den zahnverwandten („biomimetischen“) Wirkstoff Hydroxylapatit = BioHAP
  • Schützt und repariert den Zahnschmelz
  • Xylit wirkt zusätzlich gegen Bakterien und Zahnbelag
  • Enthält kein Fluorid und kein Natriumlaurylsulfat
  • Enthält Calcium zur Stärkung der Kinderzähne und zum Schutz vor Säuren
  • für Kinder ab dem ersten Zahn

UVP 3,49 Euro, 50 ml

Erhältlich in Apotheken und Drogerien.


[1] https://www.springermedizin.de/kinderzahnheilkunde/prophylaxe/zaehne-richtig-putzen—guter-wille-reicht-nicht-aus/19789696

[2] v55n3.pdf (cdha.ca)

Meta-Analyse zeigt: Hydroxylapatit wirksame Alternative in der Kariesprophylaxe

Weiterlesen
09.11.2021

Erste vollumfassende, systematische Literaturrecherche zu Hydroxylapatit (HAP) veröffentlicht.

Hydroxylapatit als bionischer Wirkstoff in Zahnpasten bereits sehr umfassend untersucht.

Meta-Analyse zeigt die Wirksamkeit von Hydroxylapatit in der Kariesprophylaxe.

Hydroxylapatit ist ein bionischer Wirkstoff, der bereits seit vielen Jahren in der Zahnpflege eingesetzt wird. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben die Wirksamkeit in unterschiedlichen Studien nachgewiesen. Unter der Leitung des anerkannten kanadischen Professors und Fachbuchautors[1] Hardy Limeback (em.) vom Universitätsklinikum in Toronto (Ontario, Kanada) wurden nun alle publizierten Forschungsarbeiten systematisch in unterschiedlichen unabhängigen Datenbanken recherchiert und ausgewertet. Die vorhandenen klinischen Studien konnten in der ersten Meta-Analyse zu Hydroxylapatit als Wirkstoff für die Kariesprophylaxe zusammengefasst werden.

Die Meta-Analyse umfasst alle klinischen Studien, die nach höchsten wissenschaftlichen Standards durchgeführt wurden und liefert eine Aussage zu der Wirksamkeit von Hydroxylapatit. Die daraus entstandene Analyse zeigt: Hydroxylapatit in Zahnpflegeprodukten ist wirksam in der Kariesprophylaxe. Da in mehreren Primärstudien dieser systematischen Übersichtsarbeit, die im “Canadian Journal of Dental Hygiene” erschienen ist, Hydroxylapatit mit Fluorid verglichen wurde, lautet ein Fazit: Hydroxylapatit in Zahnpflegeprodukten ist eine wirksame Alternative zu Fluorid in der Kariesprophylaxe. „Dieser Überblick über alle bekannten Studien zu Hydroxylapatit, das bisher zur Kariesprävention eingesetzt wurde, ist sehr wichtig, da dies die erste Meta-Analyse ihrer Art ist. Hydroxylapatit ist ein einzigartiges, sicheres Mittel zur Behandlung von Karies im Frühstadium. Deshalb wollte ich diesen Bereich studieren“, erklärt der Erstautor dieser Studie, Hardy Limeback. „Die Ergebnisse sind ganz klar überzeugend. Hydroxylapatit ist beim Schutz der Zähne vor Karies genauso wirksam wie Fluorid“, so Limeback weiter. Die neuen Ergebnisse dieser langjährigen Forschungskooperation zwischen der wissenschaftlichen Abteilung der Dr. Wolff-Gruppe und Professor Limeback sind insbesondere relevant für die Kariesprophylaxe bei Kindern. Ein Vorteil von Hydroxylapatit ist unter anderem, dass keine Fluorosen entstehen, wenn die Zahnpasta verschluckt wird. Auch für alle erwachsenen Personen, die kein oder weniger Fluorid nutzen möchten, sind Zahnpflegeprodukte mit Hydroxylapatit geeignet.

Hintergrundinfos zu der Peer-Review Publikation:

Das Vorgehen bei der Recherche und Auswertung der vorhandenen Studien entsprach den höchsten wissenschaftlichen Standards: Vier wissenschaftliche Literaturdatenbanken wurden nach den sog. PRISMA-Richtlinien durchsucht (PRISMA=“ Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses“). Bei der systematischen Literatursuche wurden über 12.000 Studien gefunden, die mit „Karies“ und „Hydroxylapatit“ zusammenhängen. Insgesamt gab es 291 Studien, die Hydroxylapatit als Wirkstoff im Zusammenhang mit Zahnpflege beschreiben. Am Ende sind drei hochwertige publizierte klinische Studien in die Auswertung für die Meta-Analyse eingeflossen. Diese drei Studien zeigen keine Bias in der GRADE-Bewertung, d.h. sie sind sehr vertrauenswürdig.

Hier geht es zur Studie: v55n3.pdf (cdha.ca) auf der Website des The Canadian Journal of Dental Hygiene.

Die moderne Alternative: Kinder Karex mit BioHAP

  • BioHAP = Karies-Schutz durch den zahnverwandten („biomimetischen“) Wirkstoff Hydroxylapatit
  • Schützt und repariert den Zahnschmelz
  • Xylit wirkt zusätzlich gegen Bakterien und Zahnbelag
  • Enthält kein Fluorid und kein Natriumlaurylsulfat
  • Enthält Calcium zur Stärkung der Kinderzähne und zum Schutz vor Säuren
  • für Kinder von 0-12 Jahren

Hier finden Sie ein Video zum Zähneputzen mit Kindern, welches Sie gerne für Ihre Kommunikation nutzen können.

Zitation der Studie: Limeback, H., Enax, J. & Meyer, F. Biomimetic hydroxyapatite and caries prevention: a systematic review and meta-analysis. Can J Dent Hyg 55, 148-159 (2021).


[1] Comprehensive Preventive Dentistry

ALCINA KOLLEKTION 2021/2022 unter dem Motto „Vielfalt“

Weiterlesen
04.11.2021

Großer Auftritt für die neue Vielfalt der ALCINA Looks 21/22! Schon beim Casting zum Shooting wurde nach besonderen, sehr eigenständigen Typen Ausschau gehalten. ALCINA will mit den sechs Modellen zeigen, was heute beauty- und fashioninteressierte Menschen bewegt. Durch das Personalisieren jedes Modells mit zwei verschiedenen Looks entsteht eine einzigartige Vielfalt.

Ziel ist, den perfekten Look zu kreieren und jeder Kundin einen glänzenden Auftritt zu verschaffen. Die Kreationen sollen die individuelle Persönlichkeit herausarbeiten und unterstreichen. Wichtig ist dabei, aus Haarschnitt und Haarfarbe einen „Perfect Match“ zu kreieren.

„Es ist unser Anspruch, mit Fingerspitzengefühl und handwerklichem Können das Besondere „rauszukitzeln“. Mit dieser Kollektion wollen wir Friseure und Kunden mit Farbtechniken inspirieren, die eine große Wirkung erzielen und sich dennoch sicher im Salonalltag umsetzen lassen“, betont ALCINA Markenbotschafter Robert Mrosek.  

Sechs Modelle – zwölf Looks

Curles & Waves – Daniela

Der Look unterstreicht eine feminine Eleganz. Durch die vielfältigen Stylingmöglichkeiten erhält die Frisur einen besonderen Twist.
Color: Dark Chocolate
Der natürliche Braunton wird mit einem individuell abgestimmten Color-Shampoo aufgefrischt, so wirkt das Haar optisch kühler, ohne dunkler zu werden.
Cut:
Der Curls-Look betont die positive Ausstrahlung von Daniela. Der lockige Pony gibt dem Gesicht eine weiche Kontur. Um diese besondere Lockenstruktur zu erzeugen, werden die Cuts rund abgestuft.

Pixie Icy Blond – Nina

Selbstbewusster, kühler Look, der sehr wandelbar ist. Der Ponybereich bleibt soft, um beim Styling unterschiedliche Looks zu ermöglichen. Nach oben gestylt betont der Pixie die Gesichtszüge.
Color: Icy Blond
Für das Icy Blond werden die Haare zuerst blondiert, dann neutralisiert und anschließend mit einer Tönung veredelt.
Cut: Um maximale Variabilität zu erzeugen, werden die Konturen und Übergänge soft geschnitten. Auch der Ponybereich wird soft geschnitten, um beim Styling unterschiedliche Looks zu erschaffen.

Long Bob – Rachel

Ein Bob, der natürliche Eleganz ausstrahlt, zeitlos und trendy: mit viel Volumen, leichtem konkav, aber sehr kompakter Linie. Der moderne Style mit den Chunky Highlights zeigt urbane Lässigkeit. In den Waves kommen die Farbakzente perfekt zur Geltung.
Color: Chunky Cinnamon
Hier wird eine Undercolor-Technik angewendet. Um den Long Bob in Szene zu setzen, werden Chunky Highlights unter dem Deckhaar in einem Zimtton eingefärbt. Diese, im Ansatz weiche und in den Längen plakative Technik, sieht man, wenn Rachel den Kopf bewegt bzw. das Haar lockig oder wellig trägt.
Cut: Der Bob in dieser Kollektion spielt trotz einer leicht konkaven und sehr kompakten Linie mit dem natürlichen Volumen.

Modern Mullet – Camille

Durch diesen unkonventionellen Mullet entsteht bei Camille ein edgy Look, der für einen urbanen Auftritt sorgt. Der Retro-Cut aus den 80ern erlebt neu interpretiert sein Comeback. Trotz extravagantem Schnitt zeichnet sich der Mullet durch seine Vielseitigkeit aus und bietet Raum für unterschiedliche Styles.
Color: Black Pepper
Um diesen sehr modernen Look farblich zu unterstützen, werden die Haare mit einer Mischung aus Schwarz und Graphit gefärbt. Das wirkt lässig. Anschließend wird noch ein Color Gloss für viel Glanz aufgetragen.
Cut: Der Mullet wird mit einem kompakt geschnittenen Pony in Szene gesetzt.

Long Blond – Adrianna

Bei diesem glamourösen Look mit viel Volumen am Ansatz wirken ein warmes Blond und big hair. Die langen, weichen Waves sind ein moderner und lässiger Style, die das Gesicht einrahmen. Rootblending und Natural Lights in den Spitzen sorgen für ein sommerlich natürliches Blond.
Color: Butter-Cream Blond
Mit den Techniken Face Framing und Natural Lights wird ein sommerliches und natürliches Blond kreiert. Anschließend wird ein weiches Rootblending und eine Blondveredelung in den Längen und Spitzen gemacht.
Cut: Um die großartige Lockenstruktur herausarbeiten zu können, haben wir das Haar nicht geschnitten, sondern die vorherige Länge beibehalten.

Long Brown – Nouk

Durch das dunkle Braun in Kombination mit kupferfarbenen Highlights und voluminösen Wellen entsteht ein hipper Glamour-Style, der perfekt zu Nouks Typ passt. Die farblichen Akzente geben der Frisur das gewisse Etwas. Der klar definiert eingeschnittene Pony unterstreicht diesen Look.
Color: Chunky Chocolate
Um den Look farblich zu perfektionieren, setzen wir im Ponybereich Chunky Highlights. Das verbleibende Haar wird mit einem kühlen Braunton zum Glänzen gebracht.
Cut: Um diesen individuellen Look zu erzeugen und die Chunky Highlights in Szene zu setzen, wird Nouk ein klar definierter Pony eingeschnitten.

Fotos: Jette Stolte
Art Director und Hair-Styling: Robert Mrosek
Color-Kreationen: Susanne Schaller
Make-up: Jeannette Johansson
Styling Outfits: Christiane Graf

Alpecin startet zum Singles Day neue Werbekampagne im Reich der Mitte: China Power and German Engineering for Hair

Weiterlesen
01.11.2021
  • Chinesische Olympia-Sieger als Markenbotschafter
  • Launch einer goldenen „Champion Limited Edition“

Pünktlich zur Pre-Sale-Phase des Singles Days präsentiert Alpecin in China seine neue Werbekampagne „China Power & German Engineering for Hair“, in dessen Spotlight drei chinesische Olympia-Ikonen stehen. Passend dazu launcht der Anti-Haarausfall-Spezialist eine goldene „Champion Limited Edition“ seines erfolgreichsten Männer-Produktes, Alpecin C1 Coffein-Shampoo.

Auch in China Brand Ambassadeure aus dem Leistungssport im Einsatz

Nachdem Alpecin in diesem Jahr bereits in Deutschland mit einer groß angelegten Sommer-Kampagne um deutsche Olympioniken den Nerv der Zielgruppe getroffen hat, wird diese kommunikative Route auch ins Reich der Mitte adaptiert. Als Brand Ambassadeure konnte das asiatische Dr. Wolff-Team drei gefeierte Nationalhelden gewinnen: Lv Xiaojun (Gewichtheber und Weltrekordhalter), Zou Shiming (Olympiasieger im Boxen) und Zou Kai (fünffacher Olympiasieger im Turnen). So setzt das Männer-Shampoo Alpecin auch global auf Marken-Botschafter, die eine aktive Zielgruppe ansprechen.

Um dem großartigen Erfolg der Olympioniken Tribut zu zollen und die Partnerschaft zu feiern, hat Alpecin in China eine goldfarbene „Champion Limited Edition“ seines stärksten Produktes in China, vom C1 Coffein Shampoo auf den Markt gebracht. „Sport ist Teil der Marken-DNA von Alpecin. Wer könnte besser über Leistung und unser Leistungsshampoo sprechen als erfolgreiche Athleten? Die neue Werbekampagne kombiniert das Beste aus zwei Welten: Chinesische Power & German Engineering“, so Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wolff Group.

Auf den richtigen Marketing-Mix kommt an

In China jagt ein Online-Shopping-Event das nächste. Kaum ist das “Douyin 818 Trendy Goods Festival” abgeschlossen, folgt auch schon der Singles Day. Zum mittlerweile fünften Mal nimmt die Marke Alpecin am Shopping-Event teil, welches mittlerweile auch stark in Deutschland wahrgenommen wird, jedoch in China eine Relevanzveränderung erlebt: “Wir stellen fest, dass Double 11 inzwischen nicht mehr die Bedeutung hat wie noch vor 2 oder 3 Jahren. Das inflationär steigende Angebot an Shoppingfestivals und neue Trends wie Livestreaming oder Social Selling konkurrieren immer stärker mit Alibabas Singles Day und setzen ganzjährig Konsumanreize“, reflektiert Fabian Schneider, Head of North Asia bei Dr. Wolff.  “Durch unsere Multi-Channel-Strategie und die konsequente Marketing-Ausrichtung auf unsere Marke, können wir unseren stabilen Wachstumskurs weiter fortsetzen. Wir verstehen Double 11 für die diesjährige Kampagne als Kick-Off und alle weiteren Tools wie Live Streaming, Short Videos sowie die Produktpräsentation von Key Opinion Leader als Katalysator.“

Die Kampagnenidee wird medial daher breit gestreut: So kooperiert Alpecin in China mit einer großen Anzahl an Key Opinion Leadern (die dortigen Influencer), organisiert Live-Streams mit den Brand Ambassadeuren und kollaboriert mit einer Sports Reality Show namens „Champion vs. Champion“. Soziale Kanäle wie WeChat, Weibo und Redbook werden ebenfalls bespielt.

Rückblick Singles Day 2020

Seit 2016 Jahren vertreibt Dr. Wolff in China die Shampoos gegen Haarausfall inzwischen über mehrere Tausend stationären Drogeriemärkten sowie über Online-E-Commerce, Social-E-Commerce, Banking-E-Commerce und direkt via TV-Shows. Das Team arbeitet von Shanghai aus an der Offline- und Online-Distribution der Coffein-Shampoos im Reich der Mitte. Mit Erfolg: Rund 190.000 Flaschen setzte Alpecin-Hersteller Dr. Wolff auch während des Singles Day im Corona-Jahr 2020 ab.

Download Bildmaterial der Kampagne „China Power & German Engineering

+++ Update: Zensur zurückgenommen +++ Facebook zensiert Kommunikation im Bereich Frauengesundheit

Weiterlesen
19.10.2021

Update: Facebook nimmt die Intimzensur zurück und schaltet die Seite wieder frei. Nach drei Wochen des Wartens, dürfen die Themen der Frauengesundheit wieder in dem sozialen Netzwerk gespielt werden. Frauen, die unter Beschwerden in Intimbereich leiden, können sich nun wieder wie gewohnt über die entsprechende Facebook-Seite informieren.

Ursprüngliche Meldung:

Fast zehn Jahre nach ersten Verweigerungen von Zeitungsverlagen, Vagisan-Anzeigen abzudrucken, geht es weiter mit der Intimzensur. Facebook scheint nicht (mehr) bereit für sachliche Aufklärung rund um den weiblichen Intimbereich, sondern zensiert. Fast jede zweite Frau über 45 ist von Scheidentrockenheit betroffen und darüber soll nicht mehr gesprochen werden.

Die Vagisan Facebook-Seite verstoße gegen „Gemeinschaftsstandards zu reglementierten Gütern“. Unter die Gemeinschaftsstandards fallen Kategorien wie Gewalt und kriminelles Verhalten, Sicherheit (z. B. Suizid, Mobbing, sexuelle Ausbeutung), anstößige Inhalte (Gewaltdarstellungen oder Nacktheit) oder Wahrung des geistigen Eigentums. Ein Zusammenhang, der bezogen auf medizinisch-gynäkologische Produkte der Marke Vagisan und angesichts einer wissenschaftsbasierten Kommunikation völlig willkürlich erscheint. 2013 wurde die sachliche Darstellung von vaginaler Trockenheit von manchen Zeitungsverlagen als Tabu erklärt und geplante Anzeigen abgelehnt. Mittlerweile erachten die meisten Verlage die Themen jedoch als relevant für die Zielgruppe und seriös – der mittelständische Tabubrecher hat Erfolg. Auch international genießt Vagisan höchstes Ansehen, zuletzt in dem konservativen Saudi-Arabien zugelassen, gibt es beispielsweise in England oder Australien Formate zum Austausch unter Frauen und eine mediale Offenheit für die adressierten Probleme. National sowie international gibt es prominente Unterstützer, die für die Produkte werben.

Seit Oktober 2016 gibt es die Vagisan Facebook-Seite, um beispielsweise über Scheideninfektionen, einen gesunden Intimbereich und Scheidentrockenheit aufzuklären. Interagierende Follower sind überwiegend weiblich im Durchschnittsalter von 45 bis 54 Jahren. Der Hersteller wartet darauf, wann die Seite wieder online gehen darf, denn jegliche Richtlinien werden respektiert und sachlich weibliche Probleme im Intimbereich dargestellt. Auch wenn Facebook aktuell sehr im Rampenlicht steht, aufgrund der aktuellen Whistleblowerin-Affäre – die Vagisan-Seite vom Netz zu nehmen, trägt auf jeden Fall nicht dazu bei, deren Probleme anzugehen.

Mehr Infos zu Vagisan.

Alpecin verlängert Sponsorship um weitere vier Jahre

Weiterlesen
02.10.2021

Die Dr. Wolff Group verlängert ihr Engagement beim Rennstall Alpecin-Fenix – und das für weitere vier Jahre. Dabei wird die Unternehmensgruppe mit ihrer Marke Alpecin erster Namenssponsor des belgischen Rennstalls um Mathieu van der Poel bleiben.

„Das gesamte Team hat in den vergangenen beiden Jahren eine herausragende Performance gezeigt“, so der geschäftsführende Gesellschafter Eduard R. Dörrenberg. Bis dato hat die belgische Equipe 31 Siege herausgefahren, darunter 5 Etappensiege bei den Grand Tours. Besonders bleibt dabei der Sieg von Mathieu van der Poel an der Mûr de Bretagne in Erinnerung, als er auf der zweiten Etappe der Tour de France das gelbe Trikot eroberte.

Auch ohne World Tour Lizenz zählt das Team Alpecin-Fenix zu den erfolgreichsten der Saison 2021. Dörrenberg betont, dass es eine bewusste Entscheidung war, auf das Team zu setzen, unabhängig von der Lizenz. Diese Entscheidung habe sich absolut ausgezahlt. Mit der Verlängerung des Vertrages um vier weitere Jahre will man die weitere Entwicklung des Teams auch in der Zukunft positiv beeinflussen.

Philip Roodhoft, General Manager des Rennstalls ist sehr stolz über die weitere Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen. „Wir haben unter Beweis gestellt, dass wir die Entscheidung absolut wert waren. Durch die Verlängerung des Vertrages haben wir die Möglichkeit weiter und stabil zu wachsen“.

Bildcredit: © Photo News

Herbstlicher Erkältungszeit aktiv vorbeugen durch Gurgeln

Weiterlesen
28.09.2021

28. September 2021

Wenn der Herbst vor der Tür steht und die Temperaturen sinken, ist die Erkältungszeit nicht mehr fern. Zwar helfen Corona-bedingte Hygienemaßnahmen auch bei der Eindämmung anderer Erkrankungen, doch je mehr das alltägliche Leben wieder in geschlossenen Räumen stattfindet, desto größer wird das Ansteckungsrisiko in allen Bereichen. Wir kommen mit allerlei Viren und Bakterien in Berührung. Unter anderem dringen die Krankheitserreger über die Mund- und Rachenschleimhäute in den Körper ein und vermehren sich in den menschlichen Wirtszellen. Die Viren können dann durch Tröpfchen beim Sprechen, Niesen oder Husten übertragen werden.

Es wird diesen Herbst besonders wichtig sein, uns und unsere Mitmenschen auch gegen Erkältungsviren zu schützen. Gründe sind neben weiterhin geöffneten Schulen und des aktiveren öffentlichen Lebens außerdem die größere Anzahl an Kontakten im privaten Bereich.

Erkältungen vorbeugen in 60 Sekunden

Um den Auswirkungen der Erkältungszeit vorzubeugen, helfen zum Beispiel die Linola® sept Antivirale Mund- und Rachenspülung oder die Karex Abwehr Antivirale Mund- und Rachenspülung. Die schnelle Reinigung innerhalb einer Minute schützt ergänzend zu bereits bestehenden Maßnahmen und hilft, damit wir besser durch die kalten Jahreszeiten kommen. Nicht nur vorbeugend kann das Produkt angewendet werden, sondern es bietet sich auch an, wenn bereits das erste Kratzen im Hals verspürt wird und das Gefühl entsteht, dass der Körper etwas ausbrütet.

Leichte Anwendung:

Einfach für 60 Sekunden den Rachenraum gurgeln und die Mundhöhle spülen. Um die Schaumbildung gering zu halten, abwechselnd zwischen Gurgeln im Rachen und Spülen im Mundraum wechseln. Anschließend nicht nachspülen. Das Medizinprodukt ist alkoholfrei und daher auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet.

*getestet nach DIN EN 14476:2013+A2:2019

Erhältlich in der Drogerie. UVP 7,99 Euro, 300 ml
Erhältlich in Apotheken. AVP 11,47 Euro, 375 ml

Die Packshots der Produkte stehen hier zum Download bereit.