Oh, Wow! Das neue Pflegegeheimnis im Sprühformat

Weiterlesen
22.09.2021

Lange Haare verknoten schnell und das Kämmen sowie Frisieren wird zur Tortur? Damit ist jetzt Schluss! Denn nun gibt es eine Wunderwaffe in Sprühformat, die bei der täglichen Haarpflege aus “Au!” ein “Wow!” macht:
Das Plantur 21 #langehaare Oh Wow! Spray.

Die All-in-One-Pflege zum Sprühen

Angewendet auf dem feuchten Haar, entwirrt das Oh Wow! Spray und verbessert die Kämmbarkeit, ohne zu beschweren. Direkt vor dem Styling aufgesprüht, bietet es einen zuverlässigen Hitzeschutz bis 230 Grad. Damit schützt das Leave-In-Produkt vor den zwei größten Feinden langer Mähne: Dem Bürsten nasser Haare sowie „Heißmachern“ wie Föhn, Glätteisen & Co.

Die Pflege-Formel mit Biotin, Magnesium und Zink versorgt das Haar mit wertvollen Nährstoffen, die es zum Gesundbleiben benötigt. Das Oh Wow! Spray reduziert Frizz deutlich und verleiht sofort mehr Glanz – für spürbar und sichtbar gesundes, langes Haar!

Alles für Langhaar-Fans

Mädels, die von langen Haaren à la Rapunzel träumen, kommen mit der Pflegeserie Plantur 21 #langehaare diesem Ziel näher. Das Sortiment bietet mit Nutri-Coffein-Shampoo und Conditioner die ideale Unterstützung bei der Haarwäsche. An waschfreien Tagen hält der Booster die Coffein-Versorgung der Haarwurzel aufrecht. Mit dem Oh Wow! Spray bietet Plantur 21 nun eine stimmige Ergänzung für Längen und Spitzen.

Plantur 21 #langehaare Oh Wow! Spray, 100 ml, UVP 4,99 EUR.

Erhältlich in Drogerieabteilungen sowie im Dr. Wolff Shop.

Die Packshots des Produktes stehen hier zum Download bereit: https://we.tl/t-VfMl2QPQOq

Plantur 21 #langehaare ist eine Haarpflegeserie, die ein Ziel hat: natürlich langes Haar ohne Extensions. Die Produktlinie basiert auf einem Nutri-Coffein-Complex, der das Haarwachstum verbessert und den Haaren einen täglichen Wachstumskick verleiht.

Tag der Zahngesundheit: Parodontitis bekämpfen

Weiterlesen
14.09.2021

Sie beginnt meist schleichend und schmerzlos – eine Parodontitis! Genau das ist es, was sie so gefährlich macht. Daher ist das diesjährige Motto für den Tag der Zahngesundheit am 25. September „Gesund beginnt im Mund – Zündstoff!“ und rückt damit die chronische Entzündung des Zahnfleisches in den Fokus.

Parodontitis hat sich zur Volkskrankheit entwickelt: Bereits 2017 wurde im Barmer Zahnreport [1] festgestellt, dass jeder zweite Erwachsene mittleren Alters davon betroffen ist. Mit steigenden Lebensjahren erhöht sich die Gefahr weiter, an einer Parodontitis zu erkranken. Auch jüngere Risikogruppen, wie Raucher oder Diabetiker sind häufig betroffen.

Die schleichende Gefahr

Meist beginnt die chronische Entzündung mit einer harmlosen, bakteriellen Zahnfleischentzündung, einer sogenannten Gingivitis, die sich durch Bluten beim Zähneputzen äußert. Wird diese nicht durch eine gründliche Mundhygiene gelindert, können sich die Bakterien ungehindert vermehren und in letzter Instanz bis zum Zahnhalteapparat vordringen. Wodurch der Halt der Zähne im Kiefer gefährdet werden kann. Umso wichtiger ist es, die Gesundheit des Zahnfleisches zu schützen und einer parodontalen Erkrankung vorzubeugen.

Studien belegen Wirksamkeit von Hydroxylapatit bei Parodontitis

Klinische Studien bestätigen, dass die regelmäßige Verwendung einer Zahnpasta mit dem Wirkstoff Hydroxylapatit Bakterienbeläge, Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischbluten nachweislich reduziert. Dies wirkt sich positiv auf die Zahnfleischgesundheit von Parodontitis-Patienten aus [2],[3]. Der Wirkstoff wird in der Bioniq® Repair-Zahncreme Plus verwendet. Zusätzlich enthält die fluoridfreie Zahncreme Lactoferrin, einen natürlich antimikrobiellen Wirkstoff, der auch im Speichel vorkommt. Dieser sorgt dafür, dass den Bakterien Eisen entzogen wird, was für sie lebenswichtig ist. Zudem unterstützt Hyaluron, die Feuchtigkeit des Zahnfleischs.

Bioniq® Repair Zahncreme Plus:

  • Schützt das Zahnfleisch vor Entzündungen
  • Reduziert Zahnfleischbluten
  • Geeignet bei Parodontitis
  • Reduziert schmerzempfindliche Zähne

[1]https://www.barmer.de/presse/infothek/studien-und-reports/zahnreporte/barmer-zahnreport-2017-105414

[2] I. Harks et al., Impact of the daily use of a microcrystal hydroxyapatite dentifrice on de novo plaque formation and clinical/microbiological parameters of periodontal health. A randomized trial. PloS one 11, e0160142 (2016).

[3] Kuchenbecker, J., Enax, J., Simader, B., & Meyer, F. Wie Zahnpasten die parodontale Gesundheit verbessern. Dentale Implantologie 4, 226-227 (2021).

Das chinesische TikTok „Douyin“ beflügelt Alpecin Shampoo in China

Weiterlesen
13.09.2021

Vom 01. bis zum 18. August 2021 fand in China das „818 Trendy Goods Festival“ der TikTok-Schwester „Douyin“ statt. Auch der deutsche Shampoo-Hersteller Alpecin war Teil des Online-Shopping-Events und konnte binnen 18 Tagen über 30.000 Flaschen seines Coffein-Shampoos zusätzlich absetzen.

Mehrere tausend Livestreams treiben Online-Shopping an

Mehrere tausend Livestreams haben die Kauflust der chinesischen Bevölkerung geweckt. Besondere Strahlkraft hatten die Produktpräsentationen von Key Opinion Leadern. Das Team von Shampoo-Hersteller Dr. Wolff in Shanghai kollaborierte mit Influencern der Live-Streaming-E-Commerce-IP „Tiantian Haowuju“. Diese sorgten dafür, dass über 1 Mio. Besucher verzeichnet und mehr als 20.000 Flaschen im Douyin Flagship Store verkauft werden konnten. Doch nicht nur Livestreams, sondern auch Kurzvideos erfreuten sich besonderer Beliebtheit. Während des 818 Festivals arbeitete das Team des deutschen Mittelständlers mit 34 Douyin-Influencern zusammen. Das Resultat: 3.328.660 Aufrufe, 116.580 Interaktionen und alleine hier über 10.000 verkaufte Flaschen. “Der Trend zu Kurzvideos wächst unaufhaltsam. Auf Basis unserer aktuell generierten Learnings werden wir strategisch erarbeiten, wie wir unsere erklärungsbedürftigen Produkte in nur wenigen Sekunden präsentieren können. Denn: Schnelligkeit ist beim asiatischen Online-Shopping die oberste Maxime”, resümiert Fabian Schneider, Head of North Asia bei Dr. Wolff.

China Team bereitet sich nun auf Double Eleven vor

„Online Shopping funktioniert in China völlig anders. Umso wichtiger ist es, dass wir die Entwicklungen dort mitmachen und erfolgreiche E-Commerce-Modelle auch nach Deutschland holen“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter, Eduard R. Dörrenberg. Seit 2016 Jahren vertreibt Dr. Wolff in China die Shampoos gegen Haarausfall inzwischen über mehrere Tausend stationären Drogeriemärkten sowie über Online-E-Commerce, Social-E-Commerce, Banking-E-Commerce und direkt via TV-Shows.  „In China jagt ein Online-Shopping-Event das nächste. Kaum ist das Douyin 818 Trendy Goods Festival abgeschlossen, widmen wir uns mit voller Power & Konzentration der Vorbereitung für den Singles Day 2021“, freut sich Fabian Schneider. Sein Team arbeitet von Shanghai aus an der Offline- und Online-Distribution der Coffein-Shampoos im Reich der Mitte.

Kinder Karex Zahnschutz-Gel – der extra Kariesschutz für die Zähne Ihrer Kinder

Weiterlesen
08.09.2021

Vermutlich gibt es kaum ein Kind, das sich gerne die Zähne putzen lässt, so kommt es in den Badezimmern häufig zu Diskussionen und Überredungstricks der Eltern. Etwas einfacher ist es, wenn die Kinder selbst putzen dürfen. Jedoch sind viele motorisch noch nicht in der Lage, die Zähne adäquat zu reinigen. So entsteht trotz zweimal täglichem Einsatz der Bürste Karies im Milchzahn- oder im bleibenden Gebiss. Für den zusätzlichen Kariesschutz vom ersten Zahn an wurde jetzt das neue Kinder Karex Zahnschutz-Gel mit hochdosiertem Hydroxylapatit und Calcium entwickelt.

Kinder Karex Zahnschutz-Gel Wirkformel für kariesanfällige Kinderzähne

Wenn Zähneputzen allein nicht ausreicht, bietet das neue Kinder Karex Zahnschutz-Gel mit hochdosiertem Hydroxylapatit (BioHAP) und Calcium Eltern und Kindern zusätzliche Prophylaxe gegen Karies: Durch die hohe Übereinstimmung mit dem natürlichen Zahnmineral dringt BioHAP tiefer in den Zahnschmelz ein als andere Wirkstoff und bildet zudem eine Schicht auf den Zähnen aus, die vor kariesbildende Bakterien schützt. Das enthaltene Calcium dient zudem als Säurepuffer und unterstützt die Remineralisation durch BioHAP. Was vielen nicht bekannt ist: Säurehaltige Lebensmittel wie z. B. Obst lösen Calcium aus dem Zahn heraus und demineralisieren so den Schmelz, was es Bakterien erleichtert in den Zahn einzudringen.

Schutzschicht macht es Karies schwer

Das Kinder Karex Zahnschutz-Gel wird idealerweise abends nach dem Zähneputzen täglich mit einem Finger oder mit einer weichen Zahnbürste auf die Zähne aufgetragen – nicht putzen – und mit der Zunge verteilt. So wird eine Schutzschicht ausgebildet, die es Bakterien erschwert, am Zahn haften zu bleiben. Verwendet werden kann die tägliche Ergänzung bereits ab dem ersten Zahn.

Besonders gut geeignet für Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Kariesrisiko

Das Kinder Karex Zahnschutz-Gel ist ideal für Kinder, die aufgrund von „Kreidezähnen“ (MIH) ein besonders hohes Kariesrisiko haben. Charakteristisch für „Kreidezähne“ ist ein nicht vollständig mineralisierter Zahnschmelz. Dadurch haben Bakterien ein leichtes Spiel und können leichter bis zum Dentin und weiter zum Zahnnerv vordringen und so auch Schmerzen verursachen. Das Zahnschutz-Gel kann durch Mineralisation des Zahnschmelzes höheren Schutz bieten und zusätzlich Schmerzempfindlichkeiten bei Kreidezähnen reduzieren. Auch für bleibende Zähne ist das Gel eine optimale Ergänzung. Besonders wenn das Kariesrisiko durch eine feste Spange erhöht wird. Zähneputzen allein reicht dann oft nicht immer aus, da die Brackets den Putzerfolg erschweren. Zudem wird so auch „White Spot Läsionen“ vorgebeugt.

Produktinformation

  • Reduziert Schmerzen spürbar. 
  • Kann mit jeder Zahnpasta kombiniert werden.
  • Einfaches Auftragen mit dem Finger oder einer weichen Zahnbürste  
  • Ab dem ersten Zahn  
  • Bei Verschlucken unbedenklich. 
  • Tägliche Anwendung – auch mehrfach – möglich

Expertentipp: Die Remineralisation kann sich optimal entfalten, wenn das Zahnschutz-Gel möglichst lange auf den Zähnen bleibt. Daher empfehlen wir, das Gel abends nach dem Zähneputzen aufzutragen und über Nacht einwirken zu lassen.

Kinder Karex Zahnschutz-Gel, UVP 7,95 €, 50 ml

Erhältlich in der Apotheke und in ausgewählten Onlineshops.

Art.-Nr.: F81290 / PZN 17308191

Neues Alcina Education Programm 2021

Weiterlesen
11.08.2021

Seit 75 Jahren Fokus auf Fortbildung

Das neue Education Programm steht 2021 ganz im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Alcina, 1946 gegründet, feiert das 75-jährige Jubiläum. Das Thema Weiterbildung für unsere Friseur- und Beauty-Partner hat in dieser Tradition bis heute einen besonderen Stellenwert. Denn nach dem Motto: „Ein gutes Produkt kann seine Wirkung erst durch die richtige Anwendung entfalten“, beginnt Gründer Dr. Kurt Wolff bereits in den 50er Jahren seine enge Zusammenarbeit mit dem Friseurhandwerk und Kosmetik-Fachkräften. Die Alcina Fachtrainer haben auch 2021 die Mission, ihr Wissen mit Leidenschaft weiterzugeben und neue Impulse zu setzen.

Im Trend mit Alcina – stets up to date

Dabei sind die Trainings immer auf die Bedürfnisse des Einzelnen oder des Teams abgestimmt. Zur Auswahl stehen Seminare in unseren Schulungszentren oder im Salon vor Ort sowie online. Individualität ist eine Stärke von Alcina und deshalb steht das „Book your Trainer“-Format – nach der Devise „wir kommen zu Euch“ – für das Salon-Coaching im Fokus. Mit „Go-online“ bietet Alcina unterschiedliche Weiterbildungsformate und größtmögliche Flexibilität für diejenigen, die gerne Informationen online abrufen möchten. Nach der Maxime „lerne wann und wo du willst“, wird fortlaufend Online-Education zu Beauty-Trends, neuen Produkten oder Techniken auch kostenlos als Videos, in Live-Streams und Webinaren bereitgestellt.

Go local – Alcina ganz in der Nähe

„Go local“ meint, dass Alcina mit Roadshows und Beauty-Infotreatments zum Thema Haare, Farbe, Trends und Kosmetik in ganz Deutschland nah zum Kunden kommt. Da auch Präsenz-Trainings für Friseure wichtig sind und Expertenwissen vor Ort besonders inspirierend vermittelt werden kann, ist geplant, das Programm unter besonderen Hygienebedingungen im 2. Halbjahr wieder mit praktischen Workshops und Seminaren, u.a. auch in den Alcina Schulungszentren in Bielefeld und Stutensee zu starten.

Das Education Book gibt Übersicht und Inspiration

Im neuen Education Book 2021 können Interessierte zwischen 25 Haircare-, Skincare oder Make-up Seminaren auswählen, angefangen vom Produkt-Know-how bis hin zur Technikschulung und der Styling Session Masterclass mit Markenbotschafter Robert Mrosek. Bei den Special-Seminaren geht es um das Beauty-Business wie z. B. das Salon-Profil oder erfolgreiche Beratung.

QR-Codes weisen auf jeder Seite zu kurzen Filmen, die das Seminar vorstellen. Ein absolutes Highlight ist das Color Professional Seminar – ein Muss für jeden Friseur, der erfolgreich mit Alcina Colors arbeiten möchte. Vom Experten zu Experten wird dort mit viel Austausch und intensivem Training Spezialwissen rund um die Farbprodukte und das Thema Coloration vermittelt.

Seminarangebot auf Alcina.com

Nach dem Relaunch der Alcina Homepage alcina.com und des Online-Shops im Frühjahr 2021, ist das Seminar-Angebot ebenfalls im neuen Online-Partnerbereich verfügbar. Die Bereiche wurden mit modernem Design übersichtlich gestaltet und für die mobile Ansicht optimiert.

Alpecin mit Athleten zu Olympia

Weiterlesen
20.07.2021
  • Sportler und Disziplinen im TV-Spot für Leistungs-Shampoo von Alpecin

Pünktlich zu Olympia werden Millionen Zuschauer die ganze Bandbreite des Sports erleben. Um dem Sport und seinen Athleten eine Bühne zu bieten, hat Shampoo-Hersteller Alpecin bereits während der Fußball-EM und der Tour de France eine großangelegte Werbekampagne mit Leistungssportlern gestartet.

Top-Athleten wie z. B. Johannes Floors (Paralympischer Sprint), Bo Kanda Litha Baehre (Stabhochsprung), Oliver Zeidler (Rudern), Max Hartung (Säbel-Fechten) oder Leon Glatzer, der auf Hawaii geborene Surfer (Olympia-Premiere), zeigen im Spot die Faszination ihres Sports und erklären, warum sie das „Leistungs-Shampoo“ Alpecin benutzen. So unterschiedlich die Personen und ihre Disziplinen auch sind, sie haben ein gemeinsames Ziel: ihre Haare zu behalten.

Sportler treffen den Nerv

Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wolff Group erklärt: „Mit dieser Kampagne transportieren wir neben der Botschaft Vorbeugung und Vorsorge gegen Haarausfall gleichzeitig auch Coffein steigert die Leistung auch an der Haarwurzel und das mit Leistungsträgern des Sports.“

Diese Message stößt bei vielen Zuschauern auf Zuspruch wie Zuschriften schon vor Olympia zeigen. Sandra B. aus Bonn bedankt sich beispielsweise dafür, dass in der aktuellen Werbung „Sportler vieler verschiedener Sportarten zu sehen sind und eben mal nicht nur Fußballer“.

TV-Spot als lineare und digitale Kampagne

Bis zum Ende der Olympischen Spiele sind mehrere Versionen des in Bielefeld produzierten Spots zu sehen. Disziplinen wie Surfen, Sprint, Speerwurf, Säbelfechten, Tennis und Handball bekommen dort eine reichweitenstarke Bühne. Einige der Darsteller werden während der Olympischen Sommerspiele zu sehen sein. Begleitet wird der TV-Flight durch umfangreiche Online-Maßnahmen. Mit dabei ist auch Sportreporter Christopher Lymberopoulos, der die Athleten im eigens konzipierten Format „Limbo trifft…“ und auch via Instagram-Live interviewt.

TV-Spot zum Anschauen:

  1. Vol.1a (emotional):

Bo Kanda Litha Baehre (Stabhochspringer), Max Hartung (Säbelfechter), Henry Graf (Triathlet)

Johannes Floors (Para-Leichtathlet), Bo Kanda Litha Baehre (Stabhochspringer), Max Hartung (Säbelfechter), Hannes Aigner (Kanute), Oliver Zeidler (Ruderer)

Juri Knorr (Handballer), Daniel Masur (Tennisspieler), Thomas Röhler (Speerwerfer)

Thomas Röhler (Speerwerfer), Juri Knorr (Handballer), Leon Glatzer (Surfer), Deniz Almas (Kurzsprinter), Daniel Masur (Tennisspieler)

Kreation: intern

Produktion: Simian Film GmbH

Bühnenbild statt Partylaune: Bielefelder Lokschuppen bildet Kulisse für TV-Spot

Weiterlesen
28.05.2021

„Ton an – Kamera läuft“ heißt es im Bielefelder Lokschuppen. Denn die beliebte Eventlocation im Herzen von Bielefeld ist Schauplatz eines neuen TV-Spots des Shampoo-Herstellers Alpecin. Im Fokus stehen Leistungssportler, die dem TV-Zuschauer erklären, warum sie Alpecin benutzen. So unterschiedlich die Personen auch sind, sie haben das gemeinsame Ziel, ihre Haare zu behalten.

Alpecin setzt auf Nachbarschaft

Infolge des Corona-Lockdowns können in dem ehrwürdigen Gebäude seit über einem Jahr keine Groß-Veranstaltungen mehr stattfinden. Sascha Berg, geschäftsführender Gesellschafter bei fast4ward und der Lokschuppen Event GmbH, kommentiert: „Musik, Kultur, Künstler, Atmosphäre und großartige Events – dafür steht der Lokschuppen. In Zeiten von COVID-19 müssen alternative Nutzungskonzepte her. Die Anfrage von Alpecin hat uns daher sehr gefreut.“

Regisseur Moritz Brandes und Tim Bohlmeier von der Bielefelder Produktion Simian sind mit der Location sehr zufrieden. Für sie eignet sich der Lokschuppen besonders aufgrund der gegebenen Multifunktionalität auch für starke Bilder. Eduard R. Dörrenberg, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Wolff Group, ergänzt: „Die Kulisse ist außergewöhnlich und die Athleten haben sich sichtlich wohl gefühlt. Dazu liegt unsere Shampoo-Produktion in der Stadtheider Straße quasi gegenüber, sodass die Sportler auch einen Eindruck von der Herstellung unseres Shampoos gewinnen konnten. Das ist eine gute Voraussetzung für einen erfolgreichen und authentischen Spot.“

Sportler als Darsteller in Alpecin-Kampagne

Nicht nur mit dem Sponsoring von Radsport-Profis, auch durch jahrzehntelange Unterstützung des DSC Arminia Bielefeld, setzt das Männer-Shampoo Alpecin auf Botschafter, die eine aktive Zielgruppe ansprechen. So waren neben den Radsportlern auch die Spieler des DSC bereits in TV-Spots vertreten. Auf Hochleistungssportler im „Super-Sport-Sommer“ mit Fußball-EM, Tour de France und Olympischen Spielen, setzt die Marke auch für den aktuell produzierten Spot. „Viel mehr können wir noch nicht verraten, aber den einen oder anderen werden wir sicher in Tokio bei Olympia sehen,“ freut sich Dörrenberg schon zu Beginn der Dreharbeiten.  

Abgebildete Personen

hintere Reihe von links: Das Team von der fast4ward GmbH und der Lokschuppen Event GmbH mit Daniel Elsner (Prokurist), Marcel Lossie (Events und Marketing) und Sascha Berg (geschäftsführender Gesellschafter) 

vordere Reihe von links: Eduard R. Dörrenberg (geschäftsführender Gesellschafter Dr. Wolff Group) und Max Hartung (Welt- und Europameister im Fechten).

© Dr. Wolff Group

Sommer, Sonne, Scheidenpilz? Vagisan Myko Kombi zur Selbstbehandlung

Weiterlesen
19.05.2021
  • Vaginalzäpfchen mit besonderer Cremolum-Galenik
  • Anti-Pilz-Wirkung & cremender Effekt
  • einfache Anwendung ohne Applikator

Der Sommer naht und bringt ein paar Gegebenheiten mit sich, die nicht nur Freude bereiten, sondern auch zum verstärkten Auftreten von Scheideninfektionen führen können. Besonders für den Hefepilz Candida albicans sind die Voraussetzungen zur Vermehrung während der Sommerzeit günstig. Sollte es zu einer Scheidenpilz-Infektion kommen, lässt sich diese gut mit dem bewährten Wirkstoff Clotrimazol behandeln, z. B. in Form von Vaginalzäpfchen und einer Creme.

Häufige Ursachen für einen Scheidenpilz im Sommer

Die Pilze, in der Regel Candida albicans, sind oft ein Bestandteil der natürlichen Scheidenflora. Es entwickelt sich aber nur dann eine Scheidenpilz-Infektion, wenn die Pilze die Gelegenheit haben, sich zu vermehren und überhandzunehmen. Die Ursachen dafür sind sehr vielfältig und häufig mit einer Veränderung der individuellen Verfassung verbunden. Neben hormonellen Veränderungen, beispielsweise bei einer Schwangerschaft, kann auch ein geschwächtes Immunsystem z. B. durch Stress, zur Entstehung einer Infektion beitragen. Im Sommer sorgen der nasse Bikini oder verschwitzte, enganliegende Kleidung für ein feucht-warmes Klima im Intimbereich und stark gechlortes Wasser im Pool für eine gereizte Intimhaut, sodass eine Scheidenpilz-Infektion begünstigt werden kann.

Symptome und Behandlung

Typische Symptome sind Juckreiz, Brennen und Rötung vor allem im äußeren Intimbereich und im Scheideneingang. Aber auch ein veränderter Ausfluss kann ein Hinweis auf eine Scheidenpilz-Infektion sein. Eine Behandlung mit einem Joghurt-Tampon ist ein Mythos, der häufig im Netz zu finden, aber nicht zu empfehlen ist, da Joghurt keine Anti-Pilz-Wirkung aufweist, die enthaltenen Milchsäure-Bakterien keine scheidentypischen sind und auch weitere Joghurt-Inhaltsstoffe nicht in die Scheide gehören. Mit dem bewährten Wirkstoff Clotrimazol, zum Beispiel in Vagisan Myko Kombi oder Myko Kombi 3 Tage, ist jedoch eine schnelle Selbstbehandlung möglich. Neben der Anti-Pilz-Wirkung bildet das Vaginalzäpfchen nach dem Einführen zusammen mit der Scheidenflüssigkeit eine Creme, die auf die bei Scheidenpilz oft brennende und juckende Scheidenhaut einen cremenden Effekt hat. Da neben der Scheide meist auch der äußere Intimbereich betroffen ist, enthalten die Myko Kombi Präparate zusätzlich eine Tube mit Creme.

Vagisan Myko Kombi oder Myko Kombi 3 Tage

  • 1 oder 3 Vaginalzäpfchen + 20 g Creme
  • Am Abend möglichst tief in die Scheide einführen, damit das Vaginalzäpfchen über Nacht wirken kann
  • Cremiges Vaginalzäpfchen: angenehmes Einführen ohne Applikator
  • Zur Vermeidung von Fettflecken ist es ratsam, eine Slipeinlage zu tragen
  • Mit Creme zur Behandlung des äußeren Intimbereichs
  • Sollte nicht während der Menstruation angewendet werden

Erhältlich in Apotheken.

Vagisan Myko Kombi

PZN: 9235710

Vagisan Myko Kombi 3 Tage

PZN: 15373698

Pflichttexte
Vagisan Myko Kombi / Vagisan Myko Kombi 3 Tage
Wirkstoff: Clotrimazol.
Anwendung: Hefepilzinfektionen der Scheide und des äußeren Genitalbereichs (meist durch Candida albicans).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Vagisan sept: Antiseptische Vaginalzäpfchen bei Scheideninfektionen

Weiterlesen
03.05.2021
  • bei unspezifischen und spezifischen Scheideninfektionen
  • breites Wirkspektrum: erfasst Bakterien, Pilze sowie einige Viren und Protozoen
  • schnell wirksam & gut verträglich

Vagisan sept ist ein vaginales Antiseptikum, welches die Ursache von Scheideninfektionen lokal behandelt. Das breite Wirkspektrum erfasst Bakterien, Pilze, Hefen sowie einige Viren und Protozoen. Daher kann Vagisan sept bei einer Vielzahl an Scheideninfektionen empfohlen werden, wie unspezifischen Scheideninfektionen, Mischinfektionen der Scheide, Infektionen durch Protozoen wie Trichomoniasis und bakteriellen Infektionen durch Gardnerella vaginalis, Bacteroides, Prevotella und Mycoplasma hominis. Der Wirkstoff von Vagisan sept durchdringt sogar Biofilme, weshalb es auch bei wiederkehrenden, d. h. rezidiv auftretenden, Infektionen verwendet wird. Vagisan sept ist außerdem wiederholt anwendbar, da die Entwicklung von Resistenzen nicht bekannt ist.

Einziges antiseptisches Vaginalzäpfchen mit Povidon-Iod

Die Vaginalzäpfchen von Vagisan sept sind einzigartig, denn Vagisan sept ist das einzige vaginale Antiseptikum in Zäpfchen-Form mit dem Wirkstoff Povidon-Iod auf dem Markt. Der Wirkstoff ist sehr gut verträglich und ist schnell wirksam. Daher ist Povidon-Iod einer der weltweit am meisten eingesetzten Wirkstoffe bei gynäkologischen Operationen.

Gute Gründe für Vagisan sept:

  • breites Wirkspektrum: gegen Bakterien, Pilze, Viren & Protozoen
  • einzigartiges antiseptische Vaginalzäpfchen mit Povidon-Iod
  • wirkt trotz Biofilmen, daher auch bei Rezidiven
  • keine Resistenzbildung bekannt
  • schnell wirksam
  • sehr gut verträglich

Das Arzneimittel gibt es ab dem 1. Mai rezeptfrei in Apotheken zu kaufen.

5 Vaginalzäpfchen PZN: 16930882

10 Vaginalzäpfchen PZN: 16930899

Pflichttext
Vagisan sept Vaginalzäpfchen mit Povidon-Iod
Wirkstoff: Povidon-Iod.
Anwendung: Iod-empfindliche spezifische und unspezifische Vaginalinfektionen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Für eine gepflegte Bikinizone im Sommer – Rasierpickel und Hautreizungen vorbeugen

Weiterlesen
22.04.2021
  • Zwei Drittel der Frauen legen besonders viel Wert auf eine rasierte Bikinizone
  • Rasierpickelchen, Hautreizungen oder rasurbedingte Rötungen können mit einem Shaving-Balsam entgegengewirkt werden

Die Sonne zeigt sich bereits länger und häufiger, warme Temperaturen werden herbeigesehnt. Der große Sommerurlaub ist aufgrund der anhaltenden Pandemie jedoch noch unsicher. Aber auch hierzulande gibt es sicherlich bald die eine oder andere Gelegenheit, den Bikini aus dem Schrank holen zu können. Für viele dabei wichtig: Eine glatt rasierte Bikinizone ohne Rötungen und Pickelchen.

Haarentfernung für zwei Drittel der Frauen wichtig

66 Prozent der befragten Frauen einer Umfrage gaben an, sich mindestens einmal oder sogar mehrmals die Woche im Intimbereich zu rasieren.1 Doch gerade dort ist die Haut sehr empfindlich. Nicht selten riskieren Frauen deshalb nach der Haarentfernung regelmäßig Rasierpickel (fast 40 Prozent1), Hautreizungen oder Entzündungen. Trotz Rasur ist die Haut dann nicht glatt und vorzeigbar. Eine gerötete oder gereizte Haut kann dabei aber ebenso vermieden werden wie Rasierpickel oder Entzündungen.

So wird die Bikinizone schön glatt

Noch vor der Rasur sollten die Haare idealerweise auf vier bis sechs Millimeter Länge gekürzt werden, sodass sich längere Haare nicht in der Klinge festsetzen können. Besonders geeignet sind Rasierer mit beweglichem Kopf, um problemlos an alle Stellen zu gelangen. Ebenso sollte auf eine scharfe Klinge geachtet werden, um das Rasieren so angenehm wie möglich zu gestalten. Neben der Rasur selbst, ist vor allem die richtige Pflege nach der Rasur von Bedeutung. Besonders gut eignet sich eine Pflege, die speziell für die Intimrasur entwickelt wurde, wie zum Beispiel der VagisanCare Shaving-Balsam. Dieser wirkt beruhigend auf die Haut nach der Rasur und beugt Hautreizungen, Rasierpickelchen und rasurbedingten Rötungen vor.

Vorteile des VagisanCare Shaving-Balsams – beruhigend & pflegend:

  • beruhigt die Haut nach der Rasur
  • wirkt Hautreizungen und der Bildung von Rasierpickelchen entgegen
  • zieht schnell ein und hinterlässt ein spürbar zartes Hautgefühl
  • auch für die Trocken- und Nassrasur der Intimzone geeignet
  • dermatologisch auf Wirksamkeit & Verträglichkeit geprüft

Erhältlich in Apotheken.

50 ml, UVP 7,97 Euro

Weitere Informationen:

Bikinizone – glatt durch den Sommer ohne Rasierpickel (vagisancare.com)

Produktinfos


[1] Online-Umfrage Appinio VagisanCare Februar 2020