Das Nahrungsergänzungsmittel “Vagisan Biotin-Lacto” wird im Laufe des Monats März unter dem neuen Namen „Vagisan Milchsäurebakterien mit Biotin“ in (Online-)Apotheken erhältlich sein. Die Änderung betrifft lediglich den Produktnamen und die Pharmazentralnummer (PZN), die bewährte Zusammensetzung bleibt unverändert. “Vagisan Milchsäurebakterien mit Biotin” ist ein Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform, das durch Biotin die Gesunderhaltung der Schleimhäute, einschließlich der Vaginalschleimhaut, unterstützt. Jede Kapsel enthält 15µg Biotin sowie mindestens eine Milliarde gefriergetrocknete lebensfähige Milchsäurebakterien der Stämme Lactobacillusreuteri (RC-14®) und Lactobacillusrhamnosus (GR-1®).
Wissenswertes zu den Inhaltsstoffen:
Biotin: Dieses essentielle Vitamin spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel aller Körperzellen und unterstützt die Zellteilung, insbesondere in schnell teilendem Gewebe wie Haut und Schleimhaut. Haut und Schleimhäute bilden eine natürliche Barriere gegen äußere Einflüsse. Ein erhöhter Bedarf kann in besonderen Lebenssituationen mit negativem Stress, während der Schwangerschaft oder bei der Einnahme von Antibiotika auftreten.
Milchsäurebakterien: Diese Mikroorganismen sind natürlicherweise auf den Schleimhäuten des menschlichen Körpers zu finden, auch auf der Vaginalschleimhaut. In der Vagina bilden Milchsäurebakterien die sogenannte Vaginalflora und tragen durch die Produktion von Milchsäure zur Aufrechterhaltung eines mikrobiellen Gleichgewichts bei.
Warum Vagisan Milchsäurebakterien mit Biotin?
Das Nahrungsergänzungsmittel ist ideal zur täglichen Ergänzung der Ernährung mit Milchsäurebakterien und Biotin. Jede Kapsel enthält mehr als eine Milliarde von zwei scheidentypischen und vermehrungsfähigen Milchsäurebakterienstämmen. Milchsäurebakterien wandeln das in der Vagina vorhandene Glykogen (ein Polysaccharid, also ein Vielfachzucker) in Milchsäure um und bilden somit den typischen sauren pH-Wert in der Scheide. Die orale Anwendung ist einfach und praktisch. Zudem können die Kapseln auch während der Periode angewendet werden.
Das Vaginalmikrobiom spielt eine entscheidende Rolle für ein gesundes vaginales Milieu. Es besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen, vornehmlich Milchsäurebakterien, die in einem ausgeklügelten Gleichgewicht zusammenarbeiten, um die Vaginalschleimhaut zu schützen und eine natürliche Barriere gegen schädliche Bakterien, Pilze und Viren zu bilden.
Warum ist ein gesundes Vaginalmilieu wichtig?
Ein stabiles und gesundes Vaginalmilieu bildet einen natürlichen Schutz gegen negative Einflüsse von außen. Es hilft dabei, unerwünschte Keime abzuwehren und unangenehme Beschwerden im Intimbereich zu verhindern. Faktoren wie Stress, hormonelle Veränderungen, die Einnahme von Antibiotika oder eine unausgewogene Ernährung können das Gleichgewicht des vaginalen Milieus beeinträchtigen und somit die natürliche Abwehr schwächen.
Die Rolle der Milchsäurebakterien
Milchsäurebakterien sind essenzielle Bestandteile des vaginalen Mikrobioms. Diese nützlichen Bakterien bilden Milchsäure und sorgen so für ein saures Milieu, in dem sich unerwünschte Keime nicht vermehren können. Milchsäurebakterien produzieren auch andere Schutzsubstanzen wie Wasserstoffperoxid, die einem mikrobiellen Ungleichgewicht in der Scheide entgegenwirken.
Unterstützung für die Vaginalschleimhaut
Biotin unterstützt die Gesunderhaltung normaler Schleimhäute und damit auch die Vaginalschleimhaut, welche eine Barriere gegen äußere Einflüsse bildet. Das Nahrungsergänzungsmittel „Vagisan Milchsäurebakterien mit Biotin“ enthält das essenzielle Vitamin Biotin, sowie die scheidentypischen Milchsäurebakterienstämme Lactobacillusreuteri und Lactobacillusrhamnosus. Die Einnahme wird über 30 Tage empfohlen. Die Kapseln zur oralen Einnahme sind für Frauen jeden Alters geeignet.
Vagisan Milchsäurebakterien mit Biotin:
30 Kapseln zum Einnehmen PZN: 19335708 AVP: 24,95 €
für Frauen aller Altersgruppen geeignet
auch während der Schwangerschaft
Einnahme über 30 Tage, täglich mit einem Glas Wasser
frei von Gluten, Laktose und tierischen Bestandteilen
Frauen aller Altersgruppen sind von Scheideninfektionen betroffen. Die Symptome können unangenehm sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Die Ursachen für diese Infektionen können vielfältig und komplex sein, sowie durch eine Kombination verschiedener Erreger wie Bakterien und Pilze verursacht werden.
Povidon-Iod – Ein breit wirksames Mittel gegen verschiedene Scheideninfektionen
Povidon-Iod, ein Wirkstoff mit breitem Wirkspektrum, (z. B. in Vagisan sept Vaginalzäpfchen enthalten) bietet eine effektive Behandlungsoption gegen verschiedene Erreger von Scheideninfektionen. Es ist besonders nützlich bei Mischinfektionen, da es gegen eine Vielzahl von Bakterien sowie Pilzen wirksam ist. Außerdem ist der Wirkstoff bekannt für seine gute Verträglichkeit und die fehlende Resistenzentwicklung.
Milchsäurebakterien – Zum Wiederaufbau der Vaginalflora
Nach der Behandlung einer Scheideninfektion ist es wichtig, die natürliche Vaginalflora wieder aufzubauen. Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien enthalten lebensfähige Milchsäurebakterien, die Substanzen produzieren, welche das Wachstum von schädlichen Keimen hemmen und so zur Gesunderhaltung des Intimbereichs beitragen. Die „guten Milchsäurebakterien“ sind entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden pH-Wertes und bieten einen natürlichen Schutz gegen Infektionen.
Vagisan sept Vaginalzäpfchen mit Povidon-Iod.Wirkstoff: Povidon-Iod [Poly(1-vinyl-2-pyrrolidon)-Iod-Komplex. Anwendungsgebiete: Zu Behandlung spezifischer und unspezifischer Infektionen der Scheide und bei Scheideninfektionen durch Trichomonas vaginalis und Candida albicans.
Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien. Wirkstoffe: Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebend), Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebend). Anwendungsgebiete: Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose sowie zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden vaginalen Infektionen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstraße 56, 33611 Bielefeld. Stand 09/2023.
Über die Rolle von Povidon-Iod in der Therapie von Mischinfektionen der Vagina und die Bedeutung von Milchsäurebakterien beim Wiederaufbau der Vaginalflora
Die Diagnose und Behandlung unspezifischer Vaginalinfektionen erfordert ein tiefes Verständnis der vielfältigen mikrobiellen Landschaft der Vaginalflora. Symptome wie Juckreiz, Brennen und veränderter Ausfluss können auf verschiedene Erreger hinweisen, was die Behandlung komplex macht. Die Identifizierung der verantwortlichen Pathogenen ist entscheidend, um eine effektive und zielgerichtete Therapie zu gewährleisten.
Povidon-Iod: Vielseitigkeit und Effizienz in der antimikrobiellen Therapie
Povidon-Iod, ein Wirkstoff mit einem breiten antiseptischen Spektrum, bietet eine effektive Lösung für die Behandlung von vaginalen Infektionen. Die Anwendung von Povidon-Iod, wie in Vagisan sept Vaginalzäpfchen enthalten, ist insbesondere bei Mischinfektionen empfehlenswert, da es gegen ein breites Spektrum von Bakterien und Pilzen wirksam ist. Die gute Verträglichkeit und die fehlende Resistenzentwicklung machen Povidon-Iod zu einem wertvollen Instrument in der Behandlung von spezifischen wie unspezifischen Scheideninfektionen, als auch rezidivierender Fälle.
Wiederherstellung der Vaginalflora: Die Rolle von Milchsäurebakterien
8 Hartkapseln zur vaginalen Anwendung PZN: 18059672 Enthält zwei Milchsäure-produzierende Bakterienstämme sowie Lactitol Rezeptfrei in der Apotheke erhältlich
Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien. Wirkstoffe:Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebend), Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebend). Zusammensetzung: 1 Hartkapsel enthält 400 mg Pulver mit mindestens 108 KBE (Koloniebildende Einheiten) Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebend) und mindestens 108 KBE Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebend). Sonstige Bestandteile:Kapselinhalt: Lactitol, Maisstärke, Xanthangummi, Glucose, Magnesiumstearat. Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid. Anwendungsgebiete: Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose; zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden vaginalen Infektionen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Laktobazillen (Milchsäurebakterien, wie z.B. Lactobacillus gasseri oder Lactobacillus rhamnosus) oder einen der sonstigen Bestandteile. Das Arzneimittel sollte während der Menstruation nicht angewendet werden. Nebenwirkungen:Nicht bekannt: Brennen, Juckreiz oder Rötung im Intimbereich, Vaginalausfluss. Apothekenpflichtig. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstraße 56, 33611 Bielefeld. Stand 09/2023.
Vagisan sept Vaginalzäpfchen mit Povidon-Iod. Wirkstoff: Povidon-Iod. Zusammensetzung: 1 Vaginalzäpfchen enthält als Wirkstoff 200 mg Povidon-Iod (Poly[1-vinyl-2-pyrrolidon]-Iod-Komplex) mit einem mittleren Molekulargewicht von 44000 und einem verfügbaren Iodgehalt von 10 % in Neutralfettgrundlage. Sonstige Bestandteile: Hartfett, Natriumacetat, hochdisperses Siliciumdioxid, mittelkettige Triglyceride. Anwendungsgebiet: Iod-empfindliche spezifische und unspezifische Vaginalinfektionen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Povidon-Iod oder einen der sonstigen Bestandteile, Schwangerschaft und Stillzeit, Schilddrüsenüberfunktion, Radioiodtherapie, Dermatitis herpetiformis Duhring. Nebenwirkungen:Gelegentlich: Vorübergehend Schmerzen, Brennen und Wärmeempfindung, Überempfindlichkeitsreaktionen, auch vom Spättyp. Selten: Elektrolyt- und Serumosmolaritäts-Störungen, schwere metabolische Azidose, renale Insuffizienz. Sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen, Angioödem, Iod-induzierte Hyperthyreose. Warnhinweise: Nicht gleichzeitig mit Latexprodukten (z.B. Kondomen oder Diaphragmen) anwenden. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstraße 56, 33611 Bielefeld. Apothekenpflichtig. Stand 09/2023.
Viele Frauen kennen das unangenehme Gefühl von Juckreiz im Intimbereich häufig begleitet von weißlich-krümeligem Ausfluss. Diese Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie beispielsweise Anzeichen einer Scheidenpilzinfektion sein können. Eine solche Infektion, auch Vaginalmykose genannt, heilt nicht von selbst aus und bedarf einer gezielten Behandlung. Scheidenpilz betrifft drei von vier Frauen mindestens einmal im Leben. Trotz seiner Häufigkeit ist es für viele Betroffene immer noch ein intimes Thema, aber mit der richtigen Behandlung ist eine Infektion mit dem Hefepilz Candida albicans meist gut in den Griff zu bekommen.
Störungen der Vaginalflora können dazu führen, dass sich Hefepilze wie Candida albicans – der am häufigsten für den Vaginalpilz verantwortlich ist – vermehrt ausbreiten. Zu den ersten Anzeichen gehören anhaltender Juckreiz, Rötungen und Schwellungen im Bereich der Vulva sowie ein gelblich-weißer, krümeliger Ausfluss.
Scheidenpilz: Kein Grund zur Scham
Vaginalmykosen werden oft von den betroffenen Frauen verschwiegen. Dabei steht eine Vaginalmykose nicht im Zusammenhang mit mangelnder Hygiene. Einflussfaktoren wie hormonelle Veränderungen, Stress, ein geschwächtes Immunsystem oder bestimmte Medikamente können das Risiko einer Infektion bzw. einer Überbesiedelung mit Candida albicans erhöhen.
Behandlung: einfach und effektiv
Bei erstmaligem Auftreten oder unklaren Symptomen ist die Konsultation eines Gynäkologen zu empfehlen. Beim späteren Auftreten eindeutiger Anzeichen einer Scheidenpilzinfektion kann die Behandlung oftmals auch selbstständig mit rezeptfreien Präparaten aus der Apotheke erfolgen. Diese umfassen in der Regel Cremes, Vaginaltabletten oder Zäpfchen, die das Pilzwachstum hemmen und zur Linderung der Beschwerden beitragen.
Die rezeptfrei erhältlichen Vagisan Produkte bei Scheidenpilz (s. u.) enthalten den bewährten Wirkstoff Clotrimazol und bieten verschiedene Behandlungsoptionen für eine schnelle Linderung.
3 Vaginalzäpfchen mit je 200 mg Clotrimazol + 20 g Creme mit 20 mg Clotrimazol pro g Creme (Vagisan Myko Kombi 3 Tage) oder 1 Vaginalzäpfchen mit 500 mg Clotrimazol + 20 g Creme mit 10 mg Clotrimazol pro g Creme (Vagisan Myko Kombi)
Vaginalzäpfchen sind am besten am Abend möglichst tief in die Scheide einzuführen, damit sie über Nacht wirken können
das schmelzende Vaginalzäpfchen wird zur Creme in der Scheide
angenehmes Einführen ohne Applikator
mit Creme zur Behandlung des äußeren Intimbereichs
sollte nicht während der Menstruation angewendet werden
Mit Produkten für eine neue Pflegeroutine, die das Wohlbefinden steigern und die Selbstliebe fördern soll, erobert VagisanCare ab sofort die Drogeriemärkte. In über 2000 dm-drogerie-markt-Filialen sowie bei Müller und Budnikowsky ergänzen zwei neue Produkte das Intimhygiene-Regal: der VagisanCare Dusch Schaum und die VagisanCare Pflege Creme. Unter dem Motto „Tu dir was Gutes“ unterstützen diese Produkte eine achtsame Körperpflege und schenken der empfindlichen Intimzone die Aufmerksamkeit, die sie verdient.
Antonia Sommer, die Produktmanagerin von VagisanCare, betont: “Die bewusste Pflege der V-Zone ist ein wesentlicher Beitrag zu unserem allgemeinen Wohlbefinden und ein Ausdruck echter Selbstfürsorge. Unsere Produkte sind speziell konzipiert, um den Bedürfnissen der empfindlichen Haut im äußeren Intimbereich gerecht zu werden und anzuregen, die Selbstfürsorge zu fördern.“ Nach dem Verständnis der Marke kann die Pflege der V-Zone das Körpergefühl positiv beeinflussen und zu sexuellem Wohlbefinden beitragen.
VagisanCare Dusch Schaum, 5,99 € (UVP), 150 ml (PZN:18352662)
Der VagisanCare Dusch Schaum lädt zu einem erfrischenden Start in den Tag ein: Für eine sanfte Reinigung, die den pH-Wert der Haut im äußeren Intimbereich erhält und den Säureschutzmantel schont. Tipp: Eignet sich auch für die Nassrasur im Intimbereich!
VagisanCare Pflege Creme, 14,99 € (UVP), 30 ml (PZN:18352656)
Ergänzend dazu beruhigt und schützt die VagisanCare Pflege Creme die sensible Intimhaut. Dank der wertvollen Inhaltsstoffe wie Hyaluron wird die Haut langanhaltend mit Feuchtigkeit versorgt und die Milchsäure unterstützt den natürlichen pH-Wert der V-Zone. Die Creme hilft, Trockenheit, Irritationen und Juckreiz zu lindern. Frei von Duftallergenen, Mineralölen und Mikroplastik.
Die VagisanCare Produkte sind bei dm, Müller (dort gibt es zusätzlich das Creme Gleitgel), Budnikowsky sowie online verfügbar. Das gesamte Sortiment gibt es darüber hinaus im eigenen VagisanCare Online-Shop, bei Amazon oder in der Apotheke zu entdecken.
Ab Mai 2024 ändert sich eine gesetzliche Regelung für Produkte, die lebensfähige Milchsäurebakterien enthalten. Diese probiotischen Produkte müssen ab dann als Arzneimittel in den Verkehr gebracht werden, sofern diese für die Anwendung in der Scheide vorgesehen sind. Das bedeutet, die Produkte durchlaufen strengere Kontrollen und Auflagen als bisher; unter anderem müssen sie erfolgreich in klinischen Studien getestet werden – ein Plus für die Sicherheit und Gesundheit sowie eine weitere Möglichkeit für Frauen, sich aktiv um ihre Vaginalgesundheit zu kümmern.
Die unsichtbaren Helden der Intimhygiene
Der Intimbereich kann mit einem Garten verglichen werden, in dem gute Bakterien wie fleißige Gärtner arbeiten, um alles im Gleichgewicht zu halten. Diese guten Bakterien sind die Milchsäurebakterien. Sie sorgen dafür, dass Schädlinge – sprich schädliche Keime – nicht überhandnehmen. Das Besondere: Es kommt auf die richtige „Düngung“ an. Milchsäure ist dabei der Superdünger, der Schädlinge fernhält und für ein gesundes Klima sorgt.
Die kleinen Helfer tun aber noch mehr als mit Milchsäure zu düngen: Sie produzieren Substanzen, die wie natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wirken und so den Intimbereich schützen. Normalerweise hat jede Frau diese nützlichen Bakterien. Aber manchmal gerät der Garten aus dem Gleichgewicht und Infektionen können entstehen.
Probiotika: Die Helfer für den Intimbereich
Wenn der Garten mal aus dem Lot ist, zum Beispiel nach einer Antibiotikatherapie oder nach einer Infektion, können Probiotika helfen. Das sind Produkte, die genau diese guten Bakterien enthalten. Sie sind wie ein Team von Gärtnern, die man zur Hilfe ruft, um den Garten wieder in Schuss zu bekommen und das natürliche Gleichgewicht zu fördern.
Nach einer Behandlung von Infektionen können vaginale Probiotika (z. B. Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien) eine große Hilfe sein, um die natürliche Balance wiederherzustellen und das Risiko für neue Probleme und immer wiederkehrende Scheideninfektionen zu verringern. Sie sind eine Art natürliche Nachsorge für den Intimbereich.
Warum das alles wichtig ist? „Eine gesunde Vaginalflora beugt nicht nur Infektionen vor, sondern ist auch ein Stück Lebensqualität“, erklärt Dr. Panz, Fachreferentin Gynäkologie bei Dr. Wolff. Mit den neuen Regelungen können Frauen sich darauf verlassen, dass vaginale Probiotika gründlich in ihrer Sicherheit und Wirksamkeit geprüft sind. Ein Gewinn für jede Frau, die auf ihre Gesundheit achtet und ein guter Grund, warum vaginale Probiotika zukünftig „en vogue“ sein sollten.
Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin und Milchsäurebakterien
* zur Unterstützung der Gesunderhaltung normaler Schleimhäute durch Biotin. Dazu gehört auch die Vaginalschleimhaut.
Pflichttext: Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien Wirkstoffe: Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebend), Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebend). Anwendungsgebiete: Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose sowie zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden vaginalen Infektionen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstraße 56, 33611 Bielefeld. Stand 03/2024.
Ab Mai 2024 tritt eine wichtige gesetzliche Änderung in Kraft, die die Klassifizierung von vaginalen Präparaten mit lebensfähigen Milchsäurebakterien betrifft. Nach dem 26. Mai müssen diese Produkte als Arzneimittel zugelassen sein, um in Verkehr gebracht werden zu dürfen. Derzeit sind solche Präparate noch Medizinprodukte. Die Umstellung auf den Arzneimittelstatus unterstreicht den hohen Anspruch bezüglich Wirksamkeit und Sicherheit, der an vaginale Produkte mit Milchsäurebakterien für die Stärkung der Vaginalflora gestellt wird. Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien ist aktuell das einzige Produkt, welches bereits die Umstellung auf den Arzneimittelstatus erfolgreich durchlaufen hat.
Vaginale Milchsäurebakterien: wichtige Säulen der Intimgesundheit
Die Rolle der Milchsäurebakterien für ein gesundes Scheidenmilieu ist nicht zu unterschätzen. Sie sind maßgeblich daran beteiligt, durch die Produktion von Milchsäure ein saures Umfeld in der Vagina zu schaffen, welches das Wachstum pathogener Keime hemmt. Die Säureproduktion allein ist jedoch nicht ausreichend; auch die Art der Säure spielt eine entscheidende Rolle! Milchsäure zeigt mikrobiozide und viruzide Eigenschaften. Andere Säuren können zwar den pH-Wert senken, haben jedoch keinen hemmenden Effekt auf das Wachstum von Erregern.
Darüber hinaus bieten Milchsäurebakterien weitere Schutzmechanismen wie die Produktion von Wasserstoffperoxid, Bakteriozinen und Biotensiden, die zur Abwehr von Krankheitserregern beitragen. In einem gesunden vaginalen Mikrobiom dominieren meist ein oder zwei Arten von Laktobazillen, aber es besteht stets das Risiko eines Ungleichgewichts, das zu Scheideninfektionen führen kann. Daher ist die Unterstützung der Vaginalflora ein wichtiger Aspekt in der gynäkologischen Gesundheitsvorsorge.
Behandlungsempfehlungen und Probiotika-Nutzung (auch in der Schwangerschaft)
Gemäß aktueller medizinischer Leitlinie kann die Anwendung von Probiotika nach einer Behandlung mit Antibiotika oder Antiseptika bei bakteriellen Vaginosen dazu beitragen, die natürliche Vaginalflora wiederherzustellen und das Risiko für wiederkehrende Infektionen zu senken. Probiotika (z. B. Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien), die für diese Zwecke entwickelt wurden, können also eine wertvolle Ergänzung zur Standardtherapie darstellen, indem sie die Regeneration einer gesunden Vaginalflora unterstützen. Auch zu Beginn der Schwangerschaft sollte man für eine optimale Laktobazillen-Besiedlung der Vagina sorgen und eine „schwächelnde Vaginalflora“ mit Probiotika behandeln, dies rät zum Beispiel Prof. Dr. med. Werner Mendling, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Deutschen Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe, Wuppertal, auf einem gynäkologischen Symposium in Bielefeld.
Diese Empfehlungen aus der Leitlinie und des Infektiologen unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Auswahl und Anwendung von vaginalen Probiotika, um die Intimgesundheit zu fördern und das natürliche Gleichgewicht der Vaginalflora zu unterstützen.
8 Hartkapseln zur vaginalen Anwendung; AVP: 21,48 Euro, PZN: 18059672
Enthält zwei Milchsäure-produzierende Bakterienstämme sowie Lactitol, ein besonderer „Proviant“ für die Laktobazillen:
Lactobacillus rhamnosus, DSM 14870 hemmt in vitro das Wachstum von Hefepilzen (z. B. Candida albicans) und Bakterien (z. B. Gardnerella vaginalis)
Lactobacillus gasseri, DSM 14869 produziert neben Milchsäure auch Wasserstoffperoxid, das in vitro die Wachstumsmöglichkeiten von pathogenen Bakterien begrenzt.
Nahrungsergänzungsmittel mit Biotin und Milchsäurebakterien
* zur Unterstützung der Gesunderhaltung normaler Schleimhäute durch Biotin. Dazu gehört auch die Vaginalschleimhaut.
Hinweis: In der ersten Version lautete die Meldung: „Zukünftig müssen diese Produkte als Arzneimittel zugelassen sein, um vertrieben werden zu dürfen.“ Um Missverständnisse zu vermeiden, haben wir diesen Part am 17. April 2024 umgeändert in: „Nach dem 26. Mai müssen diese Produkte als Arzneimittel zugelassen sein, um in Verkehr gebracht werden zu dürfen.“
Pflichttext: Vagisan ProbioFlora Milchsäure-Bakterien.Wirkstoffe: Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebend), Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebend). Zusammensetzung: 1 Hartkapsel zur vaginalen Anwendung enthält 400 mg Pulver mit mindestens 108 KBE (Koloniebildende Einheiten) Lactobacillus gasseri, Stamm DSM 14869 (gefriergetrocknet, lebend) und mindestens 108 KBE Lactobacillus rhamnosus, Stamm DSM 14870 (gefriergetrocknet, lebend). Sonstige Bestandteile:Kapselinhalt: Lactitol, Maisstärke, Xanthangummi, Glucose, Magnesiumstearat. Kapselhülle: Gelatine, Titandioxid. Anwendungsgebiete: Zur Normalisierung der gestörten Vaginalflora nach Antibiotikabehandlung einer bakteriellen Vaginose; zur Aufrechterhaltung der normalen Vaginalflora bei wiederkehrenden vaginalen Infektionen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Laktobazillen (Milchsäurebakterien, wie z.B. Lactobacillus gasseri oder Lactobacillus rhamnosus) oder einen der sonstigen Bestandteile. Das Arzneimittel sollte während der Menstruation nicht angewendet werden. Nebenwirkungen: Nicht bekannt: Brennen, Juckreiz oder Rötung im Intimbereich, Vaginalausfluss. Apothekenpflichtig. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Sudbrackstraße 56, 33611 Bielefeld. Stand 09/2023.
Voraussetzung für ein gesundes Gleichgewicht in der Vaginalflora ist ein saures Milieu, das die Vagina vor unerwünschten Erregern schützt. Dieser Säureschutz entsteht hauptsächlich durch Milchsäure, welche von Milchsäurebakterien, den sog. Laktobazillen, gebildet wird. „Bei Laktobazillen handelt es sich um kleine stäbchenförmige Bakterien, die nur wenige Mikrometer groß und dennoch elementar für unsere vaginale Gesundheit sind. Milchsäurebakterien dominieren vornehmlich im gebärfähigen Alter unser Vaginom und sorgen für eine intakte Vaginalflora. Die von ihnen produzierte Milchsäure reguliert und stabilisiert den physiologischen, d. h. den natürlichen pH-Wert in der Vagina“, erklärt Dr. Maren Kelm, Apothekerin und Fachreferentin im Bereich Gynäkologie bei Dr. Wolff. Der vaginale pH-Wert liegt in der Regel zwischen 3,8 und 4,5. Wenn der pH-Wert stabil bleibt, können sich potenziell krankmachende Keime nur schwer vermehren, da saure pH-Werte für die meisten Erreger keine Wohlfühlumgebung darstellen. Aus diesem Grund ist ein stabiler saurer pH-Wert unabdingbar für die vaginale Gesundheit. Dr. Kelm ergänzt: „Neben der Regulierung des pH-Wertes besitzt Milchsäure auch antimikrobielle und viruzide Eigenschaften.“
Sperma oder Blut können den pH-Wert der Vagina beeinflussen
Gerät die Vaginalflora jedoch aus dem Gleichgewicht oder verschiebt sich der pH-Wert der Vagina, bspw. durch hormonelle Veränderungen (Schwangerschaft, Wechseljahre), können sich unerwünschte Erreger vermehren und zu Infektionen führen. Die auftretenden Infektionen können mit vaginalen Beschwerden, wie zum Beispiel Juckreiz, Brennen oder verändertem Ausfluss einhergehen. Darüber hinaus kann auch Sperma (bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr) oder Menstruationsblut den vaginalen pH-Wert beeinflussen. Beide genannten Körperflüssigkeiten sind leicht alkalisch, d.h. können mit einem pH-Wert knapp über 7 das saure Milieu der Vagina aus dem Gleichgewicht bringen.
Präparate mit Milchsäure zur Vorbeugung einsetzen
Frauen über alle Altersgruppen hinweg, die zu wiederholten Infektionen im vaginalen Bereich neigen, können mit Milchsäure ein gesundes und damit abwehrstarkes Vaginalmilieu aufrechterhalten und selbst dazu beitragen, Scheideninfektionen vorzubeugen. Vagisan Milchsäure kann auch in der Schwangerschaft prophylaktisch angewendet werden, da die Zäpfchen ohne Applikator einfach mit der Hand eingeführt werden und so kein Verletzungsrisiko besteht. Präparate mit Milchsäure sind dann sinnvoll, wenn in der Scheide noch ausreichend Milchsäurebakterien vorhanden sind, und die noch vorhandene Vaginalflora durch eine schnelle Ansäuerung unterstützt werden soll.
Anwendung: Die Vagisan Milchsäure Zäpfchen können bei Bedarf täglich über 5–7 Tage als Kur oder nach der Menstruation oder dem Sex verwendet werden. Tipp: abends vor dem Schlafengehen in die Vagina einführen.