Der Termin für das 17. Symposium steht bereits: 21. & 22. November 2025
Hier finden Sie Informationen zum Gynäkologischen Symposium
von Dr. Wolff
Hier stehen Ihnen die Vorträge des 16. Gynäkologischen Symposiums zum Download bereit. Das Passwort wurde auf der Veranstaltung bekanntgegeben.
Die noch fehlenden Vorträge werden unter diesem Link ergänzt, sobald diese vorliegen:
Hier können Sie die Vorträge herunterladen (passwortgeschützt).
Rückblick Symposium 2024
Das Symposium für Infektionen in Gynäkologie und Geburtsmedizin hat mittlerweile einen festen Platz im Dr. Wolff Universum. In diesen 16 Jahren hat Dr. August Wolff als Veranstalter über 2.000 Gynäkologinnen und Gynäkologen in ihrer Fortbildung unterstützt. Namhafte Referentinnen und Referenten sind seit jeher ein fester Bestandteil des Diskurses.
Programm
12:30
Registrierung und Imbiss
13:30
Begrüßung
Priv.-Doz. Dr. med. Volkmar Küppers
INFEKTIOLOGIE/VAGINALFLORA
13:45
Aktuelle AWMF-Leitlinie: Bakterielle Vaginose
Ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Alex Farr, MPH
14:15
Bedeutung des vaginalen Mikrobioms beim vorzeitigen Blasensprung
Dr. med. Janine Zöllkau
14:45
Impfungen in der Schwangerschaft
Dr. med. Carsten Hagenbeck
15:15
Pause
VULVA-DIAGNOSTIK
15:45
Ulzerierende Erkrankungen der Vulva
Prof. Dr. med. Werner Mendling
16:15
Differenzialdiagnose Ulkus der Vulva
Interaktive Diskussion mit Lernerfolgskontrolle
Priv.-Doz. Dr. med. Volkmar Küppers
16:45
Ende der Freitags-Sitzung
17:15
Bustransfer zum Steigenberger Hotel Bielefelder Hof,
Check-in
ab 19:00
Empfang auf der Empore im Steigenberger Hotel Bielefelder Hof
19:45
Abendessen im Restaurant GeistReich
09:00
Bustransfer vom Hotel zum Dr. Wolff Institut, Bielefeld
DERMATOLOGIE
09:30
Therapie lichenoider Veränderungen der Vulva
Dr. med. Barbara Eberz
10:00
Melanozytäre Veränderungen der Vulva
Prof. Dr. med. Sigrid Regauer
MIKROBIOM
10:30
Neue Erkenntnisse zum vaginalen Mikrobiom: Klinische Relevanz?
Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Patrick Finzer
11:00
Pause
ENDOKRINOLOGIE
11:30
Therapieindikation klimakterischer Beschwerden
Dr. med. Ludwig N. Baumgartner
PSYCHOSOMATIK
12:00
Psychische Aspekte der oKFE-RL (Zervixkarzinomscreening)
Dr. med. Dipl.-Psych. Franca Martignoni
12:30
Abschluss-Fragerunde und Schlusswort
Priv.-Doz. Dr. med. Volkmar Küppers
12:45
Imbiss
PRIV.-DOZ. DR. MED. VOLKMAR KÜPPERS
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Zytologisches Labor
Düsseldorf
DR. MED. LUDWIG N. BAUMGARTNER
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Privatpraxis für Frauenheilkunde
Freising
DR. MED. BARBARA EBERZ
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Referenzzentrum für Vulvaerkrankungen
Vizepräsidentin Verein Interdisziplinäre Interessensgemeinschaft für Vulvaerkrankungen (ZVR 174112632, vive.co.at)
Mürzzuschlag
AP. PROF. PRIV.-DOZ. DDR. ALEX FARR, MPH
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Stv. Leiter der Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Wien
PRIV.-DOZ. DR. MED. DR. PHIL. PATRICK FINZER
Facharzt für Mikrobiologie und Facharzt für Laboratoriumsmedizin
dus.ana – Düsseldorf Analytik
Praxis für med. Mikrobiologie und Laboratoriumsmedizin
Düsseldorf
DR. MED. CARSTEN HAGENBECK
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Stv. geschäftsführender Oberarzt, Koordinator Perinatalzentrum
Universitätsklinikum Düsseldorf
PRIV.-DOZ. DR. MED. VOLKMAR KÜPPERS
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Zytologisches Labor
Düsseldorf
DR. MED. DIPL.-PSYCH. FRANCA MARTIGNONI
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Medicover Facharztzentrum Frankfurt-Westend
PROF. DR. MED. WERNER MENDLING
Deutsches Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe
Wuppertal
PROF. DR. MED. SIGRID REGAUER
Fachärztin für Pathologie, Spezialgebiete Dermatopathologie und Gynäkopathologie
Medizinische Universität Graz
Diagnostik- und Forschungsinstitut für Pathologie und Verein Interdisziplinäre Interessengemeinschaft für Vulvaerkrankungen (ZVR 174112632, vive.co.at)
Graz, Österreich
DR. MED. JANINE ZÖLLKAU
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinik für Geburtsmedizin
Universitätsklinikum Jena